Anna Lippert ist neue Juniorprofessorin für Systemimmunologie an der Uni Würzburg. Mit ihrer Forschung will sie die Grundlage schaffen für eine gezieltere Behandlung von Krebs- und Immunerkrankungen.
more
Anna Lippert ist neue Juniorprofessorin für Systemimmunologie an der Uni Würzburg. Mit ihrer Forschung will sie die Grundlage schaffen für eine gezieltere Behandlung von Krebs- und Immunerkrankungen.
more
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erneut eine Förderung in Höhe von 100.000 € für junge Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen - (Advanced) Medical Scientist, Clinician Scientist oder Clinical Trialist -, die innovative Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung am Standort Würzburg durchführen.
more
In der klinischen Studie ADIUVO konnten die Professoren für Innere Medizin und Endokrinologie Martin Fassnacht (Universität Würzburg) und Massimo Terzolo (Universität Turin, Italien) mit ihren Teams zeigen, dass nicht alle Patientinnen und Patienten mit Nebennierenkarzinom nach kompletten Tumorentfernung die bisherige Standardtherapie Mitotane benötigen.
more
Die Bewegungstherapie ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil während einer Krebsbehandlung. Studien zeigen: Krebspatientinnen und -patienten profitieren davon, körperlich aktiv zu sein oder sich sportlich zu betätigen.
more
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das Forschungskolleg TWINSIGHT der Universitätsmedizin Würzburg für weitere drei Jahre.
more
Kinder mit einem an Krebs erkrankten Elternteil stehen oft unter hohem psychischen Druck, der sie selbst krankmachen kann. Ein neues Beratungsangebot für diese Familien soll helfen, hier rechtzeitig zu unterstützen und Vorsorge zu betreiben.
more
Großes Finale an der Kinderklinik des UKW: Am Sonntag (29.07.) erreichte die „Tour der Hoffnung“ nach 271 Kilometern ihr Ziel an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW). Bei der 40. Auflage dieser Tour traten rund 160 engagierte und hochmotivierte Radler kräftig in die Pedale, um Spenden zu sammeln für krebskranke Kinder.
more
Am Dienstag, den 19. September 2023 informieren zwei Experten des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über das neue Nationale Tumorzentrum WERA und die Chancen, die innovative Immuntherapien für Krebserkrankte eröffnen.
more
Der Verbund der vier bayerischen Uniklinika Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg fand sich zum ersten Netzwerktreffen im Annahof in Augsburg ein, um bereits erstaunliche Erfolge zu dokumentieren.
more
Zwei junge Wissenschaftlerinnen forschen als Clinician Scientists am BZKF-Standort Würzburg und tragen dazu bei, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen.
more
Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte GDF-15-Expression beeinträchtigt die Immunantwort auf den Tumor und verhindert den Erfolg einer Immuntherapie.
more
Ursachen aufklären, Diagnose und Behandlung weiterentwickeln – Studien dienen dem Ziel, gezieltere und wirksamere Strategien in Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen zu erforschen und zu entwickeln und damit die gezielte Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Studien zu therapiebegleitenden Angeboten am CCC Mainfranken!
more
Die Kinderklinik am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und die Nationale Kinderklinik in Hanoi (Vietnam) haben eine Kooperation auf dem Gebiet der Kinderonkologie vereinbart. So sollen z.B. Gastärzte aus Hanoi in der Kinderklinik am UKW fortgebildet werden oder Wissenschaftler im Forschungsbereich kooperieren. Ein Schwerpunktthema wird dabei das Thema „Haploidentische Stammzelltransplantation“ sein.
more
Seltene Krebserkrankungen stellen nicht nur Patientinnen und Patienten vor besondere Herausforderungen, auch behandelnde Ärztinnen und Ärzte können an ihre Grenzen stoßen. Wie komplex zudem die Forschung ist, beschreibt ab 1. Juli 2023 die neue Folge „Seltene Krebserkrankungen im Visier“ des Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ der CCC Allianz WERA.
more
Treffen der BZKF-Arbeitsgruppe Biobank in Würzburg. Anlässlich der Veranstaltung trafen sich die Arbeitsgruppenmitglieder des BZKF am Vormittag des Veranstaltungstags, um über die Harmonisierung der BZKF-Biobanken und die Vereinheitlichung von Material, Verfahren, Formaten und der Dokumentation zu sprechen.
more