Fatigue-Sprechstunde
Diagnostik und Beratung im Onkologischen Zentrum des UKW
Was ist Fatigue?
Fatigue ist ein häufiges Symptom bei Krebspatient:innen und steht häufig im Zusammenhang mit der Erkrankung und Behandlung. Aber auch Schmerzen, Schlafstörungen oder eine Depression können mit Erschöpfung einhergehen.
Als Fatigue wird bei Krebspatient:innen ein „belastendes und andauerndes subjektives Empfinden körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Müdigkeit oder Erschöpfung“ bezeichnet (National Comprehensive Cancer Networks). Neben der reduzierten körperlichen Leistungsfähigkeit, sind auch Motivations- und Antriebsmangel, Desinteresse sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen häufige Symptome der Fatigue.
Körperliche Müdigkeit | Emotionale Müdigkeit | Kognitive Müdigkeit | |
Reduzierte körperliche | Motivations- und Antriebs- mangel | Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen | |
Vermehrtes Schlafbedürfnis | Nachlassendes Interesse an Alltagsaktivitäten | Gedächtnisstörungen | |
Verstärktes Müdigkeitsgefühl | Wunsch, sich zurückzuziehen | Ablenkbarkeit | |
Gefühl von Schwere der Gliedmaßen | Gefühle der Hilfslosigkeit, Entmutigung, Frustration | Allgemeines Krankheitsgefühl | |
Schwierigkeiten, Dinge anzufangen | Angst | ||
Gefühl, verlangsamt zu sein |
Abbildung: Körperliche, emotionale und kognitive Symptome der Fatigue (Quelle: intern)
Im Unterschied zu der Müdigkeit bei gesunden Menschen, ist die Müdigkeit bei Krebspatient: innen häufig unverhältnismäßig zu vorausgegangenen Aktivitäten und bessert sich kaum durch Erholung.
All dies kann die Alltags- und Arbeitsbewältigung erheblich erschweren und Betroffene stark belasten. Die gute Nachricht: Sie können aktiv dazu beitragen, wieder mehr Energie zu haben.
Mit welchen Fragen kann ich kommen?
- Habe ich Fatigue?
- Wie stark sind meine Symptome ausgeprägt?
- Belastet Fatigue meine Leistungsfähigkeit – auch im Beruf?
- Bilde ich mir meine kognitiven Beeinträchtigungen nur ein?
- Was kann ich tun, um meine Beschwerden zu verbessern?
…
Unser Angebot
- Diagnostik der Fatigue durch das Gespräch mit Psycholog:innen des psychoonkologischen Dienstes (z. B. Einsatz von anerkannten Fragebögen)
- Computergestützte Erfassung kognitiver Leistungen und Besprechung der Ergebnisse
- Ggf. Erstellung eines psychoonkologischen Befundberichts
- Besprechung möglicher Ursachen und Auswahl geeigneter Behandlungsmöglichkeiten
Exkurs: Achtsamkeitsbasierte Yogatherapie und Umgang mit Fatigue
Im Rahmen einer Studie der Psychoonkologie am Universitätsklinikum Würzburg von Zetzl et al. (2021) konnte gezeigt werden, dass Fatigue bei Krebspatient:innen, die an einer 8-wöchtigen Yoga-Intervention teilgenommen haben, 6 Monate später bedeutsam weniger ausgeprägt war als am Ende des Kurses. Die Studie bestätigt die Ergebnisse einer früheren Studie von Lundt & Jentschke (2019), die ebenfalls am Universitätsklinikum durchgeführt wurde.
Unsere Ergebnisse bestärken uns darin, einen wöchentlichen, offenen Yogakurs für Krebspatient:innen anzubieten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Eindruck von den Übungen erhalten Sie hier.
Ankündigung: Kombiniertes Psychomotorik-Gedächtnistraining für Patient:innen mit hämato-onkologischen, gastrointestinalen Krebserkrankungen oder Brustkrebs, die unter krebsbedingten kognitiven Beeinträchtigungen leiden. Informationen folgen in Kürze.
Hilfreiche Links zum Thema Fatigue
Fatigue bei Krebs - Überblick (Deutsche Krebsgesellschaft)
Fatigue. Chronische Müdigkeit bei Krebs (Deutsche Krebshilfe)