Deutsch Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Leben mit und nach Krebs

Die Diagnose Krebs ist oft ein Wendepunkt im Leben. Die Herausforderungen enden für viele Betroffene nicht mit dem Abschluss der Behandlung. Krankheit und Therapie hinterlassen Spuren. Die Folgen einer Krebserkrankung sind so vielfältig wie die Patienten selbst. Einige Krebsüberlebende haben nach der Therapie keine oder kaum Beschwerden. Für andere ist nichts mehr so, wie es vorher war. Viele Krebsüberlebende kämpfen weiterhin mit den bis zu 200 bekannten körperlichen, emotionalen und sozialen Folgen.

Erschöpfung, chronische Schmerzen, Konzentrationsprobleme und Nervenschäden sind nur einige Beispiele für die langfristigen körperlichen Folgen eine Krebserkrankung. Daneben stehen einige Betroffene auch vor psychischen Herausforderungen, wie der Angst vor Rückfällen. Dazu kommen oft grundlegende existentielle Sorgen, wenn zum Beispiel der Beruf wegen körperlicher oder geistiger Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann und finanzielle Belastungen hinzukommen.

Cancer Survivor: Wer ist das?

Zu den Cancer Survivors, den Krebsüberlebenden, gehören alle Betroffenen ab dem Zeitpunkt ihrer Krebsdiagnose:

  • Frühes Überleben (erstes Jahr nach Diagnose und Primärtherapie)
  • Mittleres Überleben (bis fünftes Jahr nach Diagnose und Primärtherapie) und
  • Langzeitüberleben (ab fünftem Jahr nach Primärtherapie bis zum Lebensende)

Was bedeutet Cancer Survivorship?

"Cancer Survivorship" ist ein international verwendeter Begriff, der das Leben mit und nach einer Krebserkrankung beschreibt. Dabei geht es vor allem um Lebensqualität, Wohlbefinden und die Wiedergewinnung von Selbstbestimmung. Für viele Krebsüberlebende ist es hilfreich, auch nach der Behandlung weiterhin Unterstützung und Begleitung zu erhalten, um ein erfülltes Leben zu führen. 

Und übrigens: Sehr häufig sind auch Angehörige mitbetroffen. Auch sie sind dankbar für Unterstützung.

BZKF Cancer Survivor Netzwerk

Mit dem Cancer Survivor Netzwerk im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) möchten wir Menschen, die eine Krebserkrankung hinter sich haben, eine verlässliche Anlaufstelle bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Informationen bereitzustellen und Sie mit unserem Lotsen-Team zu begleiten, sondern auch einen Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung zu schaffen.

Auf unseren Webseiten finden Sie Antworten auf häufige Fragen, Empfehlungen sowie Links zu Beratungsdiensten und Unterstützungsangeboten, Selbsthilfegruppen und engagierten Patienten-Netzwerken.

Zur Webseite "BZKF Cancer Survivor Netzwerk"

Sprechstunde für Betroffene mit und nach Krebs

Beim Thema Cancer Survivorship geht es nicht nur darum, die Krebserkrankung zu überleben, sondern Lebensqualität und Selbstbestimmung wiederzugewinnen sowie langfristig gesund und erfüllt leben zu können. Mit unserem Beratungsangebot möchten wir Sie dabei unterstützen, das Leben nach der Akutbehandlung zu ordnen sowie die Erkrankung und deren Folgen zu bewältigen. 

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Sprechstunde für Betroffene mit und nach Krebs am Uniklinikum Würzburg zu besuchen. Das Angebot ist für Sie kostenfrei.

In einem geschützten und einladenden Rahmen haben Sie hier die Möglichkeit, mit unserer Cancer Survivor Lotsin über Ihre Fragen, Sorgen und Wünsche zu sprechen. Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um eine ärztliche Nachsorge-Sprechstunde handelt, sondern um ein unterstützendes Gesprächs- und Beratungsangebot.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten!

Cancer Survivor Lotsin am Uniklinikum Würzburg

Uniklinikum Würzburg
Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Josef-Schneider-Str. 6 / Haus C16
Raum C16.xxx
97080 Würzburg

 

Stefanie Meisner
Sprechzeiten:
xxx bis yyy  bis zzz Uhr
Tel. 0931 201-
Meisner_S@ukw.de

Außerhalb der Beratungszeit können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie zurück.

Ihre Anfrage können Sie ebenfalls per E-Mail an uns richten.