Deutsch Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Physik am Samstag am 4. Mai 2013

03/10/2013 |
By Karsten Schutte
Schematische Darstellung eines Elekrondrahtexperiments der TU Delft, Niederlande. Hier ist wird die erste eindeutige Beobachtung von Majorana Teilchen durch ein Transportphänomen vermutet.

Vortrag von Prof. Dr. Ronny Thomale zum Thema "Wie der Schöpfer, so sein Teilchen" am 4. Mai 2013 um 10.30 Uhr im Max-Scheer-Hörsaal im Hörsaalbau der Naturwissenschaften

Seit seinen fundamentalen Schriften in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Theorie der Elementarteilchen und nicht zuletzt durch sein ungeklärtes Verschwinden ist Ettore Majorana zu einer mystischen Hauptfigur der modernen Physik geworden. Seine erstaunliche Vorhersage eines Teilchens, welches seinem eigenen Antiteilchen entspricht, ist Gegenstand intensiver Forschung in der Neutrinophysik und fundamentaler Bestandteil verschiedener Erweiterungen des Standardmodells, der Lehre der Bausteine der Natur. 

Die moderne Festkörperphysik der letzen Jahrzehnte hat bemerkenswerte wechselwirkende Elektronsysteme hervorgebracht, die durch Majorana Teilchen beschrieben werden können. Jüngste experimentelle Erfolge nähren die Hoffnung, dass die Entdeckung von Majorana Teilchen im Festkörperlabor möglich sein kann, und versprechen eine Vielzahl technologisch revolutionärer Anwendungen.