Karriereprogramme für Frauen
Die natur- und humanwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Würzburg starten zum Sommersemester Mentoring-Programme für ihre Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen. Damit bieten sie ihrem weiblichen Nachwuchs professionelle Unterstützung bei der Karriereplanung. Wer mehr über die Mentoring-Programme wissen will, kann im Januar zwei Info-Veranstaltungen besuchen.
„Mentoring in Humanwissenschaften“ ist ein Kooperationsprojekt der Katholischen Theologie, der Juristischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät II sowie der Wirtschaftswissenschaften. Am „Mentoring in Naturwissenschaften“ beteiligen sich die Fakultäten für Biologie, Chemie und Pharmazie, Mathematik und Informatik sowie Physik und Astronomie. Für diese beiden neuen Programme hat die Universität Drittmittel vom Europäischen Sozialfonds eingeworben. Ein erfolgreiches Mentoring-Programm gibt es auch in der Medizinischen Fakultät; es läuft seit 2008.
Info-Veranstaltungen am 24. und 30. Januar
Ziel der Programme ist es, den weiblichen Nachwuchs bei der Planung der wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen, ihn für Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft zu qualifizieren und Netzwerke aufzubauen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich bei Info-Veranstaltungen über den Ablauf und die Inhalte der zwei neuen Programme kundig zu machen:
- Mentoring in Humanwissenschaften: Dienstag, 24. Januar, 16:15 bis 18:15 Uhr im Hörsaal III der Alten Universität in der Domerschulstraße 16
- Mentoring in Naturwissenschaften: Montag, 30. Januar, 15:15 bis 17:15 Uhr im Hörsaal 103 im Biozentrum am Hubland
Was Mentoring bedeutet
Mentoring ist eine anerkannte und empirisch bewährte Personalentwicklungsmaßnahme: Eine erfahrene Person gibt ihr Fachwissen und ihre Berufserfahrungen an eine weniger erfahrene Person weiter. Anders als bei allgemeinen Beratungs- und Trainingsmaßnahmen, die Kompetenzen häufig nach dem „Gießkannenprinzip“ zu verteilen suchen, ist Mentoring stärker personen- und fachorientiert.
Als erfahrene Personen können Kräfte aus dem Wissenschaftsbereich und den Führungsebenen der Universität Würzburg, der Industrie oder aus anderen Universitäten fungieren. Sie können karriererelevante Faktoren einer Fachdisziplin, die sich dem Nachwuchs nicht automatisch erschließen, aufzeigen und eine Vorbildfunktion erfüllen.
Diese persönliche Unterstützung wird durch ein exklusives Weiterbildungsangebot, Workshops, Trainings und Info-Veranstaltungen erweitert. Dabei sollen die für den Wissenschaftsbereich relevanten Schlüsselkompetenzen vermittelt werden, zum Beispiel die wirkungsvolle Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, Drittmittelakquise oder Berufungstraining. Großer Wert wird auch auf den Aufbau und die Pflege professioneller Netzwerke gelegt.
Kontakt
Projektkoordinatorin Dr. Ljubica Lozo, Frauenbüro der Universität Würzburg,
T (0931) 31-85855 oder 31-84341,
ljubica.lozo@uni-wuerzburg.de