Deutsch Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Interkulturelle Kompetenz für Studierende

03/20/2012 |
By Pressestelle Uni Würzburg

Online ist es schon zu finden; gedruckt wird es in diesen Tagen: Das neue GSiK-Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2012. Im Angebot sind diesmal mehr als 60 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Gebieten. Außerdem findet am 30. Juni der 2. GSiK-Tag statt mit zahlreichen Workshops und einem besonderen Gastvortrag.

Dem Fremden begegnen und auf das Ungewohnte adäquat reagieren: Darum drehen sich alle Veranstaltungen des Lehrangebots von GSiK. Im Zeitalter von Globalisierung und Internationalisierung lernen die Studierenden dort, wie sie verantwortungsvoll mit dem neuen Konfliktpotential umgehen und so Bereicherung und Inspiration aus der Vielfalt schöpfen können. Das dazu notwenige Wissen bekommen sie zum einen in der Theorie vermittelt. Zum anderen sind sie in vielen Veranstaltungen aber auch selbst gefordert und trainieren zum Beispiel problemlösende Techniken.

Über 60 Angebote aus vielen Fachbereichen

Mit über 60 Veranstaltungen enthält das neue GSiK-Programm im kommenden Semester wieder Lehrangebote aus den Fachbereichen Allgemeine Erziehungswissenschaften, Biologie, Indologie, Jura, Katholische Theologie, Sinologie, Slavistik, Sonderpädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Teilnehmen und schließlich das begehrte GSiK-Zertifikat erhalten, können natürlich Studierende aller Fachbereiche.

Aufgrund des großen Erfolgs im vergangenen Jahr wird es im Sommersemester außerdem den 2. GSiK-Tag geben: Am 30. Juni bieten alle GSiK-Fachbereiche Workshops an, und die Studierenden haben die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten interkultureller Kompetenz zu beleuchten, zu diskutieren und einen besonderen Vortragsgast zu hören: Klaus P. Hansen, emeritierter Professur für Amerikanistik an der Universität Passau und einer der führenden Kulturtheoretiker Deutschlands.

Das GSiK-Projekt

GSiK? Das ist die Abkürzung für „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ – ein deutschlandweit einmaliges Hochschulprojekt, an dem sich zehn Institutionen aus sechs Fakultäten der Uni Würzburg beteiligen. Dabei stehen die Veranstaltungen des Projekts natürlich allen Studierenden offen. Jeder darf an Seminaren, Vorträgen oder Workshops teilnehmen und dabei sein Wissen zum Thema „Interkulturelle Kompetenzen“ schärfen.

Weitere Infos zum Projekt sowie das komplette Programm für das Sommersemester sind unter

www.gsik.de

zu finden.