Deutsch Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Feldstudie zu dynamischen Stromtarifen gestartet – KI trifft Energiewende

06/04/2025 |

Wie kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, Energie effizienter und verbraucherfreundlicher zu managen? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt nach, das 2024 an der Universität Würzburg gestartet ist und über das jetzt der Bayerische Rundfunk berichtet hat.

Beteiligt sind der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz im Unternehmen (Prof. Dr. Gunther Gust), der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics (Prof. Dr. Christoph Flath) und die Juniorprofessur für Marketing Analytics (Prof. Dr. Lucas Stich). Ziel des Projekts ist es, nutzerorientierte KI-Methoden für die Energiewirtschaft zu entwickeln – insbesondere im Hinblick auf dynamische Stromtarife. Weitere Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer werden derzeit gesucht.

Mit den Projektpartnern des Fraunhofer ISE (Freiburg), ENBW, Countrol und GreenPocket sowie den Stadtwerken Schweinfurt als neuem Praxispartner geht das Vorhaben jetzt in die Feldphase. Am 21. Mai startete eine zwölfmonatige Studie mit Haushaltskundinnen und -kunden der Stadtwerke Schweinfurt. Die Teilnehmenden können monatlich zwischen verschiedenen dynamischen Stromtarifen wählen und so den Umgang mit den neuartigen Tarifen lernen. Unterstützend wird seitens der Projektmitarbeitenden eine App zur Verfügung gestellt, die Einblicke in den eigenen Stromverbrauch und aktuelle Preise gewährt.

Im Fokus der Forschung steht insbesondere, wie sich die Akzeptanz und Nutzung der dynamischen Tarife über die Zeit entwickelt und wie Nutzerinnen und Nutzer mit diesen zurechtkommen.

Ein zweiter Kickoff-Termin ist für Ende Juni geplant – interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf der Webseite der Stadtwerke Schweinfurt anmelden.

Den Beitrag des Bayerischen Rundfunks finden Sie online, weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite oder beim Fraunhofer ISE.