Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation?
Der zweite Teil der Wüzburger Impulse behandelt das Thema "Klimawandel und Klimapolitik gestalten!"
Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation?
Teil 2: Klimawandel und Klimapolitik gestalten!
Am Montag, 27. Juni 2022, von 18 bis 20 Uhr im Audimax der Universität Würzburg, Sanderring 2.
Programm:
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Prof. Dr. Peter Bofinger, Grußwort des Oberbürgermeisters Christian Schuchardt, Schirmherr der Veranstaltungsreihe
18.15 – 19.30 Uhr Klimawandel und Klimapolitik gestalten! Impulsvorträge von Prof. Dr. Heiko Paeth und Dr. Manuela Rottmann und anschließendes Gespräch mit Jun.-Prof.in Dr. Ulrike Zeigermann
19.30 – 20.00 Uhr Diskussion mit den Teilnehmenden (Moderation Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte), Ausblick und Verabschiedung
Mitwirkende:
Prof. Dr. Heiko Paeth: Leiter der Professur für Geographie (Schwerpunkt Klimatologie) am Lehrstuhl für Geographie - Physische Geographie Würzburg
Dr. Manuela Rottmann: Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Jun.-Prof.in Dr. Ulrike Zeigermann: Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits-forschung, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Univ. Würzburg Prof. Dr. Peter Bofinger: Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, von 2004 bis 2019 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Hier können Sie sich anmelden.
Es gelten die aktuellen Corona-Sicherheits- und Hygienebestimmungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.