7. Semester

Dieser Kurs bereitet auf die Punktion der Gefäße zur Anlage eines zentralvenösen Zugangs (ZVK) vor.
Inhalte:
- Theoretische Einführung zur Indikation, Komplikationen und Durchführung einer ZVK-Anlage
- Ultraschallgestützte Gefäßpunktionen (In-plane-Technik, Out-of-plane-Technik)
- Ultraschallgestützte Anlage eines zentralvenösen Katheters (ZVK)
Max. Teilnehmerzahl: 10
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester
Vorbereitung: keine
Ziel dieses Kurses ist, dass Studierende eine selbstständige Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchführen können.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Schilddrüsensonographie
- Selbstständige Durchführung eines Ultraschalls der Schilddrüse
- Beschreibung der Ergebnisse
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester
Vorbereitung: Grundkenntnisse in der Anatomie und Physiologie der Schilddrüse, sowie Schilddrüsenerkrankungen

Dieser Kurs beinhaltet erweiterte Ultraschalluntersuchungen am Simulator unter ärztlicher Leitung
Inhalte:
- Allgemeine Untersuchungstechnik
- Diagnostik von Leber, Gallenblase, Niere, ableitende Harnwege, Gefäße, Lymphknoten und Herz
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester mit Erfahrung in der Sonographie oder nach Absolvieren des Basiskurses
Vorbereitung: Um eine gute Bildqualität beim gegenseitigen Schallen zu erreichen, ist es zu empfehlen 2-3 h vor dem Kurs keine großen Mahlzeiten einzunehmen

Dieser Kurs soll Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der Echokardiographie geben.
Inhalte:
- Standardschnitte
- Morphologische Beurteilung des Herzens
- Grundlagen der Dopplersonographie und deren Einsatz in der Herzfunktionsdiagnostik
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester mit Bereitschaft zur gegenseitigen Untersuchung
Vorbereitung: keine

Ziel dieses Kurses ist es den Studierenden die Herangehensweise an internistische Notfälle näherzubringen.
Inhalte:
- Erkennen, Diagnostizieren und notfallmäßige Versorgung von internistischen Notfällen
- Basis-Monitoring und erweitertes Monitoring im Rahmen der Präklinik
- Vermittlung eines differenzialdiagnostischen Überblicks über die Leitsymptome
- Praktische Übungseinheiten und Fallbeispiele
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen ab dem 7. Semester
Vorbereitung: keine
Außerdem dürfen Sie an den Kursen des 5. Semesters und 6. Semesters teilnehmen.