piwik-script

Intern
    Lehrklinik

    Praktische Klinische Fertigkeiten

    Naht

    Inhalte:

    • Durchführung einer Hautnaht unter Beachtung der Hygienevorschriften
    • Beschreibung der verschiedenen Formen der Wundheilung
    • Vorbereitung und Kenntnis des benötigten Materials und des Arbeitsfelds
    • Durchführung einer Einzelknopf-Naht mit korrekter Handhabung der Instrumente
    • Unterscheidung unterschiedlicher Naht-Formen und Knüpfen verschiedener Knoten

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: PKF Skripts zum Kapitel Naht

     

     

    Basic Life Support

    Inhalte:

    • Überprüfen des Bewusstseins und der Vitalfunktionen von Notfallpatienten
    • Absetzen eines Notrufs mit allen wesentlichen Inhalten
    • Durchführung einer kardiopulmonalen Reanimation nach BLS-Standards
    • Anwendung einer Maskenbeatmung mit Beatmungsbeutel
    • Nutzung eines automatischen externen Defibrillators (AED)

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Basic Life Support

     

     

    Dermatologie

    In diesem Kurs erlernen die Studierenden die Erhebung eines systematischen Hautbefundes mit einer detaillierten Beschreibung.

    Inhalte:

    • Erkennung, Benennung und Definition von primären und sekundären Effloreszenzen
    • Durchführung der Beschreibung eines Hautbefundes nach diversen Kriterien
    • Kennenlernen wichtiger technischer Hilfsmittel der dermatologischen Diagnostik

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:

    • Kennen der Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Derma
    • Beschreibung eines zuvor zugeteilten Hautbefundes

    Urologie

    Bei diesem Kurs wird das Legen eines transurethalen Blasenkatheters erklärt und erlernt.

    Inhalt:

    • Indikationen zur Anlage eines Blasenkatheters
    • Vorbereitung des Materials und des Arbeitsfelds nach Hygienevorschriften
    • Legen und Entfernen eines Blasenkatheters
    • Beschreibung der digital-rektalen Untersuchung

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Kennen der Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Uro

     

     

     

     

     

     

     

     

    Kommunikation IV

    In diesem Kurs soll die Anamnese mit Jugendlichen in Krisensituationen geübt werden.

    Inhalte:

    • Grundlegende Prinzipien der ärztlichen Gesprächsführung im Kindes- & Jugendalter
    • Interpretation differentialdiagnostischer Kriterien von Selbstverletzung und Suizidalität im Kindes- & Jugendalter
    • Durchführung einer Exploration bzgl. Suizidalität im Rahmen der Anamneseerhebung
    • Darstellung rechtlicher Aspekte bei der Behandlung gegen den Willen minderjähriger Patienten
    • Veranschaulichung des Umgangs mit Notfallsituationen aus eigener und fremder Perspektive durch Rollentausch

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Kennen der Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Anamnese/Gesprächsführung, Baustein 4: Kinder und Jugendliche in Krisensituationen

     

    Bewegungsapparat

    Das Ziel dieses Kurses ist eine patientenorientierte, strukturierte Untersuchung von wichtigen Gelenken.

    Inhalte:

    • Untersuchung der Schulter inkl. Muskulatur
    • Untersuchung des Ellbogens inkl. Bandstrukturen und Palpation des Radiuskopfes und des N. ulnaris
    • Untersuchung der Wirbelsäule inkl. Prüfungen zu Kennmuskeln und Innervationsgebieten
    • Untersuchung der Hüfte inkl. Prüfung auf Beckenstabilität und Funktionsprüfung des Gelenks
    • Untersuchung des Knies inkl. der Kreuzbänder und Menisken
    • Unterscheidung physiologischer von pathologischen Befunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:

    • Kennen der Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Bewegungsapparat
    • Ausfüllen eines Fragebogens

    Sono Basic

    Inhalte:

    • Technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik
    • Handhabung des Ultraschallgerätes
    • Beschreibung und Durchführung einer ersten standardisierten Ultraschalluntersuchung
    • Auffinden, Darstellung und ggf. Ausmessung einzelner Organe in den verschiedenen Schnittebenen
    • Grundlagen zur Dokumentation von Ultraschallbefunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Inhalte des PKF Skripts zum Kapitel Sono Basics