piwik-script

Intern
    Lehrklinik

    Praktische Klinische Untersuchungsmethoden

    Ziel des Praktisch klinischen Untersuchungskurses (PKU-Kurs) ist der Erwerb von Kommunikationskompetenz, Untersuchungsfertigkeiten und ausgewählten technischen Fertigkeiten. In den einzelnen Kursmodulen erfolgt jeweils eine kurze theoretische Wiederholung der Kursinhalte, gefolgt von praktischen Übungen mit den Dozierenden und studentischen Tutorinnen und Tutoren.

    Ergänzend zum Kurs steht ein Skript auf WueCampus zur Verfügung in der die Lehr und Prüfungsinhalte zusammengefasst sind.

    Im Folgenden sind die einzelnen Kursmodule dargestellt:

    Abdomen

    Inhalte:

    • Inspektion, Auskultation, Perkussion und Palpation des Abdomens mit physiologischen Befunden
    • Untersuchung von Leber, Milz und Nieren
    • Untersuchung des schmerzhaften Abdomens (inkl. Apendizitiszeichen)
    • Untersuchung von Aszites
    • Unterscheidung von physiologischen zu pathologischen Befunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Abdomen

     

     

    Blut

    Inhalte:

    • Blutentnahme mit Monovettenwechsel
    • Hygienische Materialvorbereitung
    • Legen einer peripheren Venenverweilkanüle (VVK)
    • Anschluss eines Extensionssets und Lagekontrolle der VVK
    • Durchführung der Punktionen nach den aktuellen Hygienevorschriften

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Kennen der Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Blut

     

     

    EKG

    Inhalte:

    • Ableiten eines 12-Kanal-EKGs inkl. Dokumentation
    • Ermittlung des (Grund-)Rhythmus, der Frequenz und der physiologischen Grenzen
    • Kennenlernen der Referenzwerte der Überleitungszeiten und klinische Bedeutung der relativen QT-Zeit
    • Ermittlung des Lagetyps anhand eines Cabrera-Kreises
    • Unterscheidung von physiologischen zu pathologischen Befunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Elektrokardiogramm (EKG)

     

    Kommunikation 1-3

    3 einzeln aufeinander aufbauende Kurse.

    Inhalte:

    • Aufbauen einer positiven, vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung
    • Transparente Strukturierung des Anamnese-Gesprächs
    • Erstellung eines diagnostischen und therapeutischen Plans auf Grundlage des Gesprächs
    • Üben eines gesamten Anamnese-Gesprächs mit den verschiedenen Komponenten (teilweise an Schauspielpatienten)

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: 

    • Lesen des Kapitels 2 „Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung“ in der Dualen Reihe „Anamnese und Klinische Untersuchung“
    • Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Kommunikation

    Herz

    Inhalte:

    • Durchführung einer organbezogenen Inspektion, einer Puls- & einer Blutdruckmessung
    • Durchführung einer Auskultation des Herzens inkl. Fortleitungsspunkte
    • Beschreibung von Herzgeräuschen
    • Auskultation zweier klinisch relevanter Herzvitien (Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz)
    • Unterscheidung von physiologischen zu pathologischen Befunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Herz

     

     

    Lunge

    Inhalte:

    • Durchführung einer organbezogenen Inspektion inkl. Ermittlung der Atemfrequenz
    • Untersuchung des Stimmfrenitus
    • Durchführung einer Perkussion und Auskultation der Lunge
    • Unterscheidung von physiologischen zu pathologischen Befunden

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Lunge

     

     

     

     

     

    Neurologische Untersuchung

    Inhalte:

    • Untersuchung von Bewusstsein, Orientierung und Koordination
    • Prüfung auf Vorliegen eines Meningismus oder Pyramidenbahnzeichen
    • Untersuchung der Hirnnerven
    • Orientierende Untersuchung von Kleinhirnfunktion und Lagesinn
    • Untersuchung des Muskeltonus und der Reflexe
    • Untersuchung der verschiedenen Qualitäten der Sensibilität

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Neurologische Untersuchungen

    Ganzkörperuntersuchung

    Bei diesem Kurs werden die Inhalte der Kurse Abdomen, Herz, Lunge und Neuro vereint, um eine komplette Ganzkörperuntersuchung durchführen zu können.

    Inhalte:

    • Durchführung einer strukturierten und der Situation angepassten Untersuchung
    • Patientenorientierte Untersuchung

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung:  Inhalte des PKU Skripts zum Kapitel Ganzköpreruntersuchung und Besuchen aller weiteren PKU-Kurse

     

    Untersuchungstechniken

    In diesem Kurs werden die Techniken der Kurse Abdomen oder Lunge und die neurologische Untersuchung wiederholt und durch gegenseitiges Üben vertieft.

    Max. Teilnehmerzahl: 12

    Vorbereitung: Inhalte des PKU Skripts zu diesen Themen und Besuchen aller weiteren PKU-Kurse