Hochschulpolitik
Danke für euer Vertrauen!
Vom 30.06.2025 - 04.07.2025 fanden die diesjährigen Hochschulwahlen statt.
Wir, die Gewählten, möchten uns herzlich für euer Vertrauen bedanken!
Alle Ergebnisse der Wahl findet ihr auf der Seite des Wahlamts.
Eure Fachschaftsvertretung im Wintersemester 25/26 und Sommersemester 26
Was wird gewählt?

Die Gremien
Hier werden fakultätsinterne Themen behandelt, die vor allem Forschung und Lehre betreffen. Aber auch Berichte aus den laufenden Berufungskommissionen und dem Studiendekanat stehen auf dem Programm. Um unsere Interessen zu vertreten, bekommen wir Studierenden hier 4 Stimmen.
Dieses Gremium beschäftigt sich mit Themen der Lehre. Es gehören 4 Studierende und die Lehrbeauftragten der Institute zur Kommission. Hier wird geklärt, wie die nächsten Semester ablaufen werden, welche neuen Wahlfächer es gibt oder wie der NLKM sinnvoll umgesetzt werden kann. Diese Sitzungen sind sehr wichtig, weil wir eine direkte Rückmeldung zur Lehre geben können und damit frühzeitig bei Problemen Einfluss nehmen können.
Seit 2013 gibt es in Bayern keine Studiengebühren mehr. Als Ausgleich erhalten die Universitäten Kompensationsmittel, über deren Verwendung in der Studienzuschusskommission entschieden wird. Die Lehrstühle reichen Anträge ein und wir Studierende können mitentscheiden, welche wir am förderungswürdigsten finden. Auch diese Kommission ist paritätisch, also zu gleichen Teilen aus Studierenden und ProfessorInnen zusammengesetzt.
Im Fachschaftenrat vernetzen sich die Fachschaften der verschiedenen Faklutäten miteinander. Aus jeder Fakultät sitzen hier zwei stimmberechtigte Mitglieder. Ein reger Austausch gibt Inspiration für alle Fachschaften, um deren Arbeit effektiver und interessanter zu gestalten.
Das höchste Gremium studentischer Mitbestimmung an der Universität ist das Studierendenparlament. Hier werden Themen diskutiert, die die Studierenden aller Fakultäten betreffen (Kultur, Räumlichkeiten, Mensa, Bibliotheken etc.). Außerdem wählt das Studierendenparlament (wie der Fachschaftenrat) drei Mitglieder des Studentischen Sprecher*innenrats und aus dem Kreis des schließlich achtköpfigen Gremiums eine Vorsitzende Person.
Zusammensetzung:
- die 20 Mitglieder des Fachschaftenrats
- 20 weitere Mitglieder aus den politischen Hochschulgruppen (direkt durch die Studierenden gewählt)
- 2 studentische SenatorInnen
Der Studentische Sprecher*innenrat führt die laufenden Geschäfte der Studierendenvertretung, vertritt die Studierenden gegenüber der Universitätsleitung, Politik und Öffentlichkeit, führt die Beschlüsse des Studierendenparlaments aus, er plant (hochschul-)politische Aktionen und kulturelle Veranstaltungen, organisiert und betreut die verschiedenen Referate, bietet verschiedene Serviceleistungen und ist - neben den Fachschaften - Anlaufpunkt für Probleme aller Art.
Der Senat und der Hochschulrat sind die höchsten Gremien der Universität. Hier werden Fakultäten aufgelöst und ins Leben gerufen, ProfessorInnen eingestellt, Ausbaupläne genehmigt und alle wichtigen und grundsätzlichen Entscheidungen getroffen, die die Uni betreffen. höhere Entscheidungsgewalt hat eigentlich nur noch das Wissenschaftsministerium.
Die beiden studentischen VertreterInnen werden direkt durch die Studierenden gewählt.
Zusammensetzung:
- 6 Vertreter:innen der Hochschullehrernden
- 1 Vertreter:in der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden
- 1 Vertreter:in der sonstigen Mitarbeitenden
- 2 Vertreter:innen der Studierenden
- Die Frauenbeauftragte der Hochschule
Mehr Infos bekommt ihr auch auf der Seite der Studierendenvertretung.