Intern
Fachschaft Medizin

Hochschulpolitik

Danke für euer Vertrauen!

Vom 30.06.2025 - 04.07.2025 fanden die diesjährigen Hochschulwahlen statt. 

Wir, die Gewählten, möchten uns herzlich für euer Vertrauen bedanken! 

Alle Ergebnisse der Wahl findet ihr auf der Seite des Wahlamts. 

Eure Fachschaftsvertretung im Wintersemester 25/26 und Sommersemester 26

Benedikt

6. Semester Humanmedizin

Alter: 22 Jahre

Aufgaben:
Fachschaftssprecher
Fakultätsrat
Studienkommission

Erreichbarkeit: 
benedikt.eder@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Ich bin seit dem ersten Semester in der Fachschaft aktiv und durfte mich im vergangenen Jahr als Fachschaftssprecher dafür verantwortlich fühlen, die Fachschaft ein bisschen zusammenzuhalten, unsere Anliegen vor der Fakultät und der Universität zu vertreten und habe mich als Teil des Kassenteams um die Abrechnung all unserer Aktionen gekümmert. Zusätzlich kümmere ich mich um die Sammlung der Altprotokolle des M3, bin in der Organisation verschiedenster Parties beteiligt und bin Teil des Teams für den Fakultätsball.

Emma

6. Semester Humanmedizin

Alter: 24 Jahre

Aufgaben:
Fakultätsrat
Studienzuschusskommission

Erreichbarkeit: 
emma.kramer@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Ich bin seit meinem zweiten Semester in der Fachschaft aktiv, eingestiegen über die Ersti-Tage und die Organisation der Aussegnungsfeier im Rahmen des Präpkurses. Daraufhin bin ich eingestiegen in die Party Orga für die Semesterabschlussfeiern. Ich bin im Vereinsvorstand tätig und darf seit zwei Wahlperioden die Studierende als Gewählte vertreten.

Kathi

4. Semester B.Sc. Biomedizin

Alter: 24 Jahre

Aufgaben:
Fakultätsrat
Studienkommission
Studienzuschusskommission

Erreichbarkeit: 
katharina.boehm@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

In Würzburg bin ich schon seit meinem 2. Semester aktives Mitglied der Fachschaft. Zuvor hatte ich mich schon in meinem Erststudium als 2. Vorsitzende bei der Fachschaft engagiert und möchte nun in meinem zweiten Studium weiterhin die Interessen der Studierenden vertreten. Ich bemühe mich hauptsächlich um Kommunikation und Vernetzung mit den anderen Fachschaften. Daraus ist zum Beispiel unser Waffelstand auf den Campuslichtern zusammen mit der Fachschaft der Philosophischen Fakultät entstanden.

Sonst helfe ich, wo ich kann, und springe ein, wenn‘s knapp wird :)

Konny

5. Semester Humanmedizin

Alter: 24 Jahre

Aufgaben:
Fakultätsrat
Studienkommission

Erreichbarkeit: 
konstantin.eierhoff@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Nachdem mir als frischer Zweitsemester die Orga der Erstitage viel Freude gemacht hat, bin ich mittlerweile seit fast 4 Semestern aktiv in der Fachschaft. Seitdem kümmere ich mich um die Planung und Durchführung der Erstitage, halte die “How-to-Ersti”-Vorlesung und organisiere auch das Buddy-Programm. Daneben bin ich sehr gerne und häufig in den Sitzungen, organisiere den Fakultätsball mit und helfe immer dort, wo gerade Hilfe benötigt wird. Auch beteilige ich mich jetzt schon bspw. bei Berufungskommissionen oder in Lehrgesprächen.

Linus

4. Semester Zahnmedizin

Alter: 22 Jahre

Aufgaben:
Studienzuschusskommission

Erreichbarkeit: 

Aufgaben in der Fachschaft:

Ich bin seit meinem 1. Semester Teil der Fachschaft Zahnmedizin und mittlerweile seit vier Semestern aktiv dabei. Besonders bei den Erstitagen bin ich jedes Mal mit am Start, und bei unseren Events helfe ich mit, wo es gerade gebraucht wird – egal ob bei der Planung oder spontan vor Ort. Wenn irgendwo mal was brennt oder kurzfristig Unterstützung gebraucht wird, bin ich zur Stelle. Mir ist wichtig, dass wir als Team funktionieren und Events nicht nur organisiert, sondern auch richtig gut werden

Lydia

5. Semester Humanmedizin

Alter: 26 Jahre

Aufgaben:
Studienkommission

Erreichbarkeit: 
Lydia.gaukel@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Ich bin seit meinem 2. Semester in der Fachschaft und habe zunächst die Erstitage mit organisiert, vor allem bin ich da für das Thema Awareness zuständig. Zusätzlich organisiere ich unser fantastisches Fachschaftswochenende, bin Dienstag vormittags im Büro zu finden, beantworte da eure Mails und immer für einen Schnack zu haben. Außerdem habe ich in einigen Berufungskommissionen die Studierendenschaft vertreten und bin im Arbeitskreis für Berufungskommissionen für den Fachschaftenrat der Uni Würzburg.

Paul

4. Semester Humanmedizin

Alter: 20 Jahre

Aufgaben:
Studienkommission
Studienzuschusskommission

Erreichbarkeit: 
paul.holtfrerich@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Seit dem zweiten Semester engagiere ich mich in der Fachschaft, zunächst durch meine Teilnahme an den Sitzungen. Mittlerweile bin ich Teil des Anki-Orgateams, das sich zum Ziel gesetzt hat, allen Studierenden das Lernen und die Arbeit mit dem Programm zu erleichtern. Darüber hinaus bin ich in einigen Berufungskommissionen aktiv und war am Austausch mit der Biochemie über die Lehre beteiligt. Ergänzend dazu betreue ich den Fachschaftskalender mit.

Yannik

5. Semester Humanmedizin

Alter: 28 Jahre

Aufgaben:
Studierendenparlament
Fachschaftenrat
Studienzuschusskommission

Erreichbarkeit: 
yannik.urbas@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Aufgaben in der Fachschaft:

Seit meinem vierten Semester bin ich in der Fachschaft aktiv – damals noch als „der Typ für Technik“, zuständig für alles, was bei den Veranstaltungen leuchtet, klingt oder plötzlich nicht mehr funktioniert. Doch dabei blieb es nicht: Schnell habe ich gemerkt, wie viel Spaß es macht, hinter den Kulissen mitzugestalten. Heute kümmere ich mich zudem um unsere Homepage, halte die Mailverteiler am Laufen, unterstütze voraussichtlich ab dem kommenden Semester das Kassenteam und übernehme allerlei organisatorischen Kleinkram - von „total wichtig“ bis „naja, irgendwer muss’s halt machen“. Einmal pro Woche bin ich auch im Bürodienst - weil’s einfach schön ist, ansprechbar zu sein und ein bisschen Fachschafts-Alltag mitzugestalten.

Jan

                                                                        

Physikumssemester Humanmedizin

Alter: 30 Jahre

Aufgaben:
Studierendenparlament
Fachschaftenrat

Erreichbarkeit: 
jan.goetz@stud-mail.uni-wuerzburg.de

                                  

Aufgaben in der Fachschaft:

Ich bin seit vier Semestern in der Fachschaft. Hier kümmere ich mich um verschiedene Partys, wie zum Beispiel die Anatomiebaumfete, und habe in meinem Präpsemester auch die Aussegnungsfeier mitorganisiert. Außerdem kümmere ich mich um die Webseite der Fachschaft und bin ab und an vertretungsweise im Büro zu finden. Mittlerweile durfte ich auch Teil von zwei Berufungskommissionen sein. Und wenn du mich ansonsten sehen möchstest, komm gerne mittwochs in die Fachschaftssitzung: Hier bin ich fast jede Woche zu finden.

Was wird gewählt?

Die Gremien

Hier werden fakultätsinterne Themen behandelt, die vor allem Forschung und Lehre betreffen. Aber auch Berichte aus den laufenden Berufungskommissionen und dem Studiendekanat stehen auf dem Programm. Um unsere Interessen zu vertreten, bekommen wir Studierenden hier 4 Stimmen.

Dieses Gremium beschäftigt sich mit Themen der Lehre. Es gehören 4 Studierende und die Lehrbeauftragten der Institute zur Kommission. Hier wird geklärt, wie die nächsten Semester ablaufen werden, welche neuen Wahlfächer es gibt oder wie der NLKM sinnvoll umgesetzt werden kann. Diese Sitzungen sind sehr wichtig, weil wir eine direkte Rückmeldung zur Lehre geben können und damit frühzeitig bei Problemen Einfluss nehmen können.

Seit 2013 gibt es in Bayern keine Studiengebühren mehr. Als Ausgleich erhalten die Universitäten Kompensationsmittel, über deren Verwendung in der Studienzuschusskommission entschieden wird. Die Lehrstühle reichen Anträge ein und wir Studierende können mitentscheiden, welche wir am förderungswürdigsten finden. Auch diese Kommission ist paritätisch, also zu gleichen Teilen aus Studierenden und ProfessorInnen zusammengesetzt.

Im Fachschaftenrat vernetzen sich die Fachschaften  der verschiedenen Faklutäten miteinander. Aus jeder Fakultät sitzen hier zwei stimmberechtigte Mitglieder. Ein reger Austausch gibt Inspiration für alle Fachschaften, um deren Arbeit effektiver und interessanter zu gestalten.

Das höchste Gremium studentischer Mitbestimmung an der Universität ist das Studierendenparlament. Hier werden Themen diskutiert, die die Studierenden aller Fakultäten betreffen (Kultur, Räumlichkeiten, Mensa, Bibliotheken etc.). Außerdem wählt das Studierendenparlament (wie der Fachschaftenrat) drei Mitglieder des Studentischen Sprecher*innenrats und aus dem Kreis des schließlich achtköpfigen Gremiums eine Vorsitzende Person.

Zusammensetzung:

  • die 20 Mitglieder des Fachschaftenrats
  • 20 weitere Mitglieder aus den politischen Hochschulgruppen (direkt durch die Studierenden gewählt)
  • 2 studentische SenatorInnen

Der Studentische Sprecher*innenrat führt die laufenden Geschäfte der Studierendenvertretung, vertritt die Studierenden gegenüber der Universitätsleitung, Politik und Öffentlichkeit, führt die Beschlüsse des Studierendenparlaments aus, er plant (hochschul-)politische Aktionen und kulturelle Veranstaltungen, organisiert und betreut die verschiedenen Referate, bietet verschiedene Serviceleistungen und ist - neben den Fachschaften - Anlaufpunkt für Probleme aller Art.

Der Senat und der Hochschulrat sind die höchsten Gremien der Universität. Hier werden Fakultäten aufgelöst und ins Leben gerufen, ProfessorInnen eingestellt, Ausbaupläne genehmigt und alle wichtigen und grundsätzlichen Entscheidungen getroffen, die die Uni betreffen. höhere Entscheidungsgewalt hat eigentlich nur noch das Wissenschaftsministerium.
Die beiden studentischen VertreterInnen werden direkt durch die Studierenden gewählt.

Zusammensetzung:

  • 6 Vertreter:innen der Hochschullehrernden
  • 1 Vertreter:in  der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden
  • 1 Vertreter:in der sonstigen Mitarbeitenden
  • 2 Vertreter:innen der Studierenden 
  • Die Frauenbeauftragte der Hochschule

Mehr Infos bekommt ihr auch auf der Seite der Studierendenvertretung