English Intern
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Aktuelles

TWINSIGHT-Forschungskolleg

Rasante technologische Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Auseinanderdriften von Krankenversorgung und Grundlagenwissenschaften. Gerade für das klinisch immer wichtiger werdende Brückenfach der Immunologie ist dies ein signifikantes Problem: klinisch relevante immunologische Fragestellungen zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie von entzündlichen, malignen, infektiösen sowie kardiovaskulären Erkrankungen könnten durch neue Technologien beantwortet werden. Der Zugang, das Verständnis und die Anwendung dieser Technologien ist Kliniker*innen jedoch kaum möglich. Den KollegiatenInnen des Forschungskollegs TWINSIGHT soll der Zugang zur Welt komplexer Technologieplattformen eröffnet werden, um eine junge Generationen von Clinician Scientists auszubilden, die klinische Erfahrung in der Patientenversorgung mit wissenschaftlicher Expertise in der klinischen und experimentellen medizinischen Forschung verbinden kann und somit maßgeblich zur schnelleren und gezielten Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung beitragen kann.

Ihre Bewerbung für das Else Kröner-Forschungskolleg TWINSIGHT

Eine Bewerbung für das TWINSIGHT-Forschungskolleg ist vom 04. März bis 15. April 2024 wieder möglich! Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie nachfolgend.

  • Im Forschungskolleg der Else Kröner-Fresenius-Stiftung wird forschungsbegeisterten Nachwuchmedizinern*innen die Möglichkeit geboten, nicht nur kurzfristig über eine Rotation bzw. neben oder nach der klinischen Arbeit zu forschen, sondern sich zielgerichtet in einem strukturierten dreijährigen Programm zugleich klinisch und wissenschaftlich weiterzubilden.
  • Das TWINSIGHT-Kolleg bietet ärztlichem Nachwuchs Zugang zur Welt komplexer Technologieplattformen und eröffnet Freiräume, um innovative Forschungsprojekte in den Themenfeldern Tumorimmunologie und Immuntherapie, entzündliche und metabolische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Immunologie oder Infektionsimmunologie interdisziplinär zu bearbeiten.
  • Neben der klinischen Ausbildung bietet das Programm eine mentorale Begleitung, eine auf Vernetzung ausgerichtete Interaktionsplattform sowie ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das dem Erwerb von Zusatzqualifikationen dient, die für eine langfristige akademische Karriere in den Lebenswissenschaften relevant sind.
  • Ziel des Clinician Scientist-Programms ist es, einen verlässlichen und sichtbaren Karriereweg für forschende Ärztinnen und Ärzte in der Würzburger Universitätsmedizin anzubieten, die sowohl hohe Kompetenz in der Patientenversorgung als auch Exzellenz in der translationalen medizinischen Forschung anstreben.

Promovierte

  • Weiterbildungsassistent*innen ohne Gebietsbezeichnung mit mindestens 2 Jahren klinischer und/oder wissenschaftlicher Erfahrung oder
  • Fachärzte*innen (jedoch keine Oberärzte*innen) innerhalb der ersten 2-3 Jahre nach Erwerb der Facharztqualifikation.

Als Clinician Scientist können Sie in einem strukturierten Programm über einen Zeitraum von drei Jahren 50 % Ihrer Arbeitszeit (bei einer Vollzeitstelle) für die Forschung aufwenden. Im Einzelnen bedeutet das:

  • Die Finanzierung für die geschützte Forschungszeit übernimmt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (50 % TV-Ä1/Ä2, 36 Monate). Die Einteilung der Zeiten für Forschung und Klinik kann innerhalb des dreijährigen Förderzeitraums flexibel gestaltet werden. Sie wird vor Förderbeginn in einer Zielvereinbarung festgeschrieben.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Forschungsrotation im Ausland zu absolvieren.
  • Die Clinician Scientists werden im Laufe der Förderung durch klinisches, wissenschaftliches und Programm-Mentoring unterstützt.
  • Das innovative twinning-Konzept (2 Kollegiaten*innen vetreten sich wechselseitig in der Klinik) ermöglicht eine gute Plan- und Vereinbarkeit von klinischer und wissenschaftlicher Arbeit für die Kollegiat*innen und Kliniken und förderte den Austausch sowie gegenseitige Unterstützung.
  • Zur wissenschaftlichen Weiterbildung bzw. zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen in klinischen und fachübergreifenden Bereichen wird ein Begleitprogramm mit curricularem Charakter angeboten. Hierzu gehören weiterführende Kurse und Seminare, Symposien- und Kongressteilnahmen sowie regelmäßige interne Austauschtreffen.
  • (Mit-)Organisation des Else Kröner-Symposiums "Translational Immunology-From Target to Therapy"
  • Die erfolgreiche Teilnahme am Programm wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Erfolgreiche Teilnahme heißt:

  • Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt
  • durch Publikationen belegte wissenschaftliche Qualifizierung
  • Absolvieren des Curriculums

Sie haben Interesse, innovative Projekte in den Themenfeldern (a) Tumorimmunologie und Immuntherapie, (b) entzündliche und metabolische Erkrankungen, (c) Herz-Kreislauf-Immunologie oder (d) Infektionsimmunologie mittels systemischer, Hochdurchsatz-/hochauflösender Ansätze zu bearbeiten. Idealerweise können Sie dies durch Ihren bisherigen Werdegang bereits belegen (Status der Facharztweiterbildung, Publikationen, Referenzen, Vorlage einer wissenschaftlich fundierten und erfolgversprechenden Projektskizze).

Sie werden in diesem Ziel nachdrücklich von der Klinikleitung und einer/einem wissenschaftlichen Mentor*in unterstützt.

Für die Programmlaufzeit heißt das im Einzelnen:

  • Sie verbinden 50 % klinische Weiterbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung mit 50 % wissenschaftlicher Forschungsarbeit und Ausbildung zum Clinician Scientist.
  • Sie nehmen aktiv am Qualifizierungsprogramm teil und nehmen das Betreuungsangebot und die Berichtspflicht wahr.
  • Ihre Klinikleitung unterstützt Sie in Ihrem Karriereweg als Clinician Scientist! Das heißt unter anderem, dass geschützte Forschungszeiten (inklusive der Ausbildungsmodule) im Umfang der IZKF-Förderung sichergestellt und für das wissenschaftliche Projekt erforderliche Sachmittel aus der Grundausstattung der Klinik bereitgestellt werden (siehe Verpflichtungserklärung).

Die Antragstellung erfolgt schriftlich. Bitte verwenden Sie die unten verlinkten Vorlagen und halten sich an die vorgegebene Formatierung und weiteren Vorgaben:

  • das Bewerbungsformular inkl. Skizze des Forschungsprojekts in englischer oder deutscher Sprache.
  • Aussagekräftiger Lebenslauf mit Angabe von Publikationen/ aktiven Kongressbeiträgen (keine formale Vorgabe)
  • Zeugnisse einschließlich Promotionsurkunde (bzw. Bestätigung des Dekanats über erfolgte Einreichung der Promotionsarbeit)
  • Zwei Referenzschreiben (darunter ein Unterstützungsschreiben der wissenschaftlichen Mentorin/des wissenschaftlichen Mentors, keine formale Vorgaben)
  • Verpflichtungserklärung der Klinikleitung inkl. Darstellung der Rotationszeit
  • Bitte senden Sie alle Unterlagen als ein PDF-Dokument an die IZKF-Geschäftsstelle: izkf@ukw.de (z. Hd. v. Dr. Susanne Nuber)


  • Hinweis zum Twinning-Konzept:
  • Optimalerweise bewerben Sie sich zeitgleich mit einer*m Twinning-Partner*in ihrer Klinik für das TWINSIGHT-Kolleg (bitte geben Sie den Namen Ihres/Ihrer gewünschten Twinning-Partners*in an).
  • Sie können auch ein Tandem mit einem/einer Kollegen*in bilden, der/die in ihrer Abteilung arbeitet, jedoch in einem anderen Clinician Scientist-Programm gefördert wird (bitte geben Sie den Namen Ihres/Ihrer gewünschten Twinning-Partners*in sowie das Clinician Scientist-Programm Ihres/Ihrer Partners*in an).
  • Wir freuen uns ebenfalls über Ihre Einzelbewerbung und sind beim "Matching" eines/einer geeigneten Twinning-Partners*in gerne behilflich.

Die Bewerberinnen und Bewerber stellen sich im Rahmen eines Auswahlsymposiums dem TWINSIGHT-Lenkungsgremium vor, das über die Aufnahme in das Programm entscheidet.

Auswahlkriterien sind u. a.

  • die bisherige Forschungserfahrung und die Motivation der Bewerberinnen und Bewerber,
  • die Qualität und Erfolgsperspektive des wissenschaftlichen Projekts,
  • das wissenschaftliche Umfeld
  • die organisatorische Umsetzbarkeit und Unterstützung durch die Klinik bei der Vereinbarkeit von klinischer und wissenschaftlicher Weiterbildung.