Intern
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Kollegiatinnen und Kollegiaten

Max Bittrich

Max Bittrich ist seit 2013 als Arzt in der Abteilung für Hämatologie und Medizinische Onkologie tätig. Als Clinician Scientist und Stipendiat des Else-Kröner-Forschungskollegs konzentriert er sich auf neue zielgerichtete Therapien in der Immunonkologie. Die bestehenden Bremsen im Immunsystem durch neue Marker zu lösen und zusätzlich die Immunzellen zu aktivieren, führt zu einer erhöhten Wirkung des körpereigenen Immunsystems gegen Krebs. Darüber hinaus baut er eine klinische translationale Tumordatenbank zur Unterstützung der Krebsforschung auf. Um die großen Datenmengen effektiv zu nutzen, wird eine künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik genutzt und weiterentwickelt. Sein Ziel ist es, mit neuen Ansätzen in der Immunonkologie und Datenanalyse das Überleben von Krebspatienten, ihre Lebensqualität und die effiziente Erforschung steigender Datenmengen zu verbessern.

Max Bittrich is working as a physician in the Department of Hematology and Medical Oncology since 2013. As Clinician Scientist and fellowship holder of the Else-Kröner-Forschungskolleg he concentrates on new targeted therapies in immunotherapy. To release the existing brakes in the immune system by new markers and additionally to activate the immune cells leads to an increased effect of the body's own immune system against cancer. In addition, he is establishing a clinical translational tumor database to support cancer research. In order to use the large amounts of data effectively, artificial intelligence is used and further developed in cooperation with the Chair of Artificial Intelligence and Applied Computer Science. His goal is to use new approaches in immunotherapy and data analysis to improve the survival of cancer patients, their quality of life and the efficient investigation of increasing data volumes.


Sophia Danhof

Sophia Danhof ist seit 2012 Assistenzärztin im Fach Innere Medizin/Hämatologie am Universitätsklinikum Würzburg. Motiviert durch den bestehenden Bedarf nach verbesserten Therapiemöglichkeiten fürs Multiple Myelom, liegt ihr wissenschaftlicher Fokus auf der Entwicklung neuer Immuntherapien und der Untersuchung möglicher Strategien der Immunevasion von Tumorzellen. Mit der präklinischen Entwicklung von SLAMF7-gerichteten CAR-T-Zellen wurde die Grundlage gelegt für die klinische Translation eines innovativen Zellprodukts, das entscheidend zur Verbesserung der Behandlungsoptionen beim Multiplen Myelom beitragen könnte.

Sophia Danhof started her clinical fellowship training in Internal Medicine/Hematology at the University Hospital of Würzburg in 2012. Inspired by the clinical need for improvement of therapeutic approaches in the field of multiple myeloma, she has focused her scientific work on the development of novel immunotherapeutic strategies and the understanding of potential immune escape mechanisms. With the preclinical development of SLAMF7-directed CAR-T cells, she has laid the groundwork for the clinical translation of an innovative cell product with great potential to improve treatment options for multiple myeloma.


Franziska Grän

Franziska Grän arbeitet seit 2015 als Assistenzärztin in der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Würzburg. In ihrem Forschungsprojekt widmet sie sich der Rolle der B-Lymphozyten in der allergischen Kontaktdermatitis. Ein besseres Verständnis der molekularen Vorgänge und insbesondere der Einfluss von regulatorischen B-Zellen könnnte den Grundstein für neue Therapieoptionen legen.

Franziska Grän works as a resident in the dermatology departement at the University Hospital of Würzburg since 2015. In her research project she investigates the role of b-lymphocytes in the allergic contact dermatitis. A better understanding of the molecular processes especially the influence of regulatory b-cells could lead to new therapeutic options.


Markus Krebs

Markus Krebs begann seine klinische Ausbildung 2013 als Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Würzburg. Seine experimentelle Dissertation beschäftigte sich mit Zytokin-vermittelten Signalwegen im Hochrisikokarzinom der Prostata und ihrer Modulation durch microRNAs. Als Folge hiervon beschäftigt sich sein Forschungsprojekt im Else-Kröner-Kolleg mit der wichtigen Rolle von Zytokin-Signalen für das Therapieansprechen auf Immun-Checkpoint-Blockade in urologischen Tumoren.

Markus Krebs started his residency at the Department of Urology and Pediatric Urology, University Hospital Würzburg in 2013. His doctoral thesis was dealing with cytokine-mediated signaling pathways in high-risk prostate cancer and its regulation by microRNAs. Consecutively, his research project in the Else-Kröner-Kolleg examines the crucial role of cytokine signals for therapy response towards immune checkpoint blockade in urological malignancies.


Laura Peters

Laura Peters ist Assistenzärztin der Medizinischen Klinik I in der Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie. Wissenschaftlich arbeitete sie zunächst im Rahmen Ihrer Dissertation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an der Immunreaktion auf implantiertes Engineered Heart Tissue und widmet sich nun immunologischen Fragestellungen bezogen auf die Heilung nach Myokardinfarkt. Hierbei steht aktuell die Funktion von Hif 1α in T Zellen im Fokus der Untersuchungen. Frau Peters verfolgt neben diesen grundlagenwissenschaftlichen Arbeiten auch ein durch das IZKF gefördertes translationales Projekt mit Untersuchungen am Patienten.

Laura Peters is a resident at the Department of Internal Medicine I specializing in the field of cardiology. Her scientific career started with a doctoral thesis investigating the immune reaction to implanted engineered heart tissue. Her current area of research involves the immune reaction after myocardial infarction. Here she is currently focusing on the role of Hif 1α in T cells. Besides her project in basic science she is also working on a translational approach bringing the acquired knowledge into the work with patients.


Torsten Steinbrunn

Torsten Steinbrunn arbeitet an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II im Bereich Hämatologie und internistische Onkologie. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Charakterisierung von pharmakologisch und immunologisch nutzbaren molekularen Angriffspunkten für die zielgerichtete Tumortherapie in der malignen Knochenmarkerkrankung Multiples Myelom. Im Rahmen des Else-Kröner-Kollegs  beschäftigt er sich mit der Expression immunsupprimierender Proteine durch die Myelomzellen und der Aktivierung onkogener Signale.

Torsten Steinbrunn works at the Department of Medicine II in the field of hematology and medical oncology. His research focusses on the functional characterization of molecular targets for pharmacological and immunological tumor therapy in the malignant bone marrow disease of multiple myeloma. Within the Else-Kröner program, his project analyzes the expression of immunosuppressive proteins by multiple myeloma cells and the activation of oncogenic signaling.


Tanja Stüber

Tanja Stüber ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik Würzburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der adoptiven Immuntherapie mittels chimären Antigenrezeptor (CAR-) T-Zellen beim triple-negativen Mammakarzinom. In Kooperation mit der AG Hudecek (Med. Klinik II) entwickelt sie Strategien, um CAR T-Zellen gegen immunsupprimierende Einflüsse aus dem Tumormikromilieu des Mammakarzinoms zu schützen.

Tanja Stüber is a specialist for gynecology and obstetrics at the University hospital of Würzburg. Beside of her clinical dedication she has a strong interest in immunotherapeutic approaches of breast cancer treatment. Her current research focusses on strategies to shield chimeric antigen receptor (CAR) T cells from immunosuppressive influences of the tumor microenvironment in breast cancer.


Florian Wedekink (assoziierter Kollegiat)

Florian Wedekink begann sich während seines Masters in Biochemie für die translationale Forschung zu interessieren. Angetrieben von seinem Interesse an der Medizin und dem zunehmenden Bedarf an translationalen Ansätzen in der klinischen Forschung begann er Medizin in Würzburg zu studieren. Parallel dazu arbeitet er derzeit an einem Mechanismus der Immunevasion von Krebszellen. Das Verständnis dieser Mechanismen könnte zu einem neuartigen Therapieansatz führen, um Krebszellen dem Immunsystem wieder zugänglich zu machen. Als assoziierter Kollegiat des EKFK kann er sich bei den verschiedenen Veranstaltungen einbringen, aber auch von der Expertise der anderen Wissenschaftler profitieren, sowie früh in seiner Karriere ein Forschungsnetzwerk aufzubauen.

Florian Wedekink became interested in translational research during his Master in Biochemistry. Driven by his interest in medicine and the increasing need for translational approaches in clinical research he began studying medicine in Würzburg. In parallel to his courses, he is currently working on a mechanism of immune cell evasion of cancer cells. The understanding of this pathway could lead to a novel therapy approach to make cancer cells which successfully evaded the immune response susceptible to treatment. As an associated scholar of the EKFK he can contribute to the various events but also benefit from the expertise of the other scholars building a social/- research network early in his career.


Rudolf Werner (assoziierter Kollegiat)

Nach Studium der Humanmedizin in Würzburg und Zürich, ist Rudolf Werner seit 2013 als Assistenzarzt an der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. A. K. Buck) sowie seit 2014 in der Arbeitsgruppe "Molecular Imaging of the Heart" (Prof. T. Higuchi, DZHI) tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich nicht-invasiver bildgebender Verfahren, insbesondere der molekularen Bildgebung inflammatorischer Prozesse des Herzens (z.B. nach Herzinfarkt) sowie der Herzinnervation mittels schwach radioaktiver Stoffe (sog. Tracer). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt bildet die Diagnostik und zielgerichtete Therapie neuroendokriner Tumore in der Nuklearmedizin ("Theranostics").

After his medical studies at Würzburg and Zürich University, Rudolf Werner received his medical degree from the Julius-Maximilians University Würzburg in 2013 and is currently completing his residency training at the Department of Nuclear Medicine (Director: Prof. A. K. Buck). In 2014, Dr. Werner joined the research group "Molecular Imaging of the Heart" (Prof. T. Higuchi, Comprehensive Heart Failure Center, Würzburg). His research focus has been on non-invasive techniques for molecular-targeted imaging approaches of the heart, mainly for inflammation imaging (e.g. after myocardial infarction) and for molecular imaging of the cardiac autonomic nervous system. Dr. Werner is also working on functional imaging-based and personalized therapeutic strategies in neuroendocrine malignancies (so-called "Theranostics").


Josip Zovko

Das multiple Myelom (MM) ist die zweithäufigste hämatologische Erkrankung. Trotz therapeutischer Fortschritte ist das MM aber nach wie vor unheilbar, weshalb neue Therapiestrategien entwickelt werden sollen. Ein Ansatz ist die Inhibition von Myc, dessen Überexpression im MM mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet ist. Myc ist ein Transkriptionsfaktor, der an zahlreiche Gene (u.a. der Immunantwort) bindet. Im Rahmen des Projektes sollen neue Therapieansätze im MM sowie die Effekte der Myc Hemmung im MM auf das Immunsystem untersucht werden.

Multiple Myeloma is an incurable haematological disease and novel therapeutic options are urgently needed. One strategy is the inhibition of c-Myc-function whose activation and overexpression is common in multiple Myeloma and is associated with poor prognosis. The aim of my project is to evaluate novel strategies of indirect Myc-inhibition and to maybe bring novel agents to a clinical phase I Trial.