Die Max-Planck-Forschungsgruppe erforscht das Wechselspiel des Immunsystems mit dem Organismus, insbesondere die Interaktion verschiedener Zellen des Immunsystems in lokalen Netzwerken und mit Zellen anderer Organsysteme.
Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess bremsen lassen könnte.....Erfahren Sie mehr
Immuntherapie: Warum Wächterzellen wichtig sind Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei Immuntherapien gegen Krebs und chronische Virusinfektionen spielen.......Erfahren Sie mehr
Wie Zucker Entzündungen fördert Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge entschlüsselt. .........Erfahren Sie mehr
Hobit macht Immunzellen zu Killern ILCs besiedeln die Gewebe des Körpers und bekämpfen als schnelle Eingreiftruppen Infektionen und Tumore. Forscher des WüSI zeigen nun wie diese Zellen zu Killern werden..........Erfahren Sie mehr
Das Start-Stopp-System jagender Immunzellen Wie Immunzellen ihr Schwarmverhalten koordinieren, um Krankheitserreger effektiv zu eliminieren: Eine Publikation in „Science“ stellt neue Erkenntnisse vor.....Erfahren Sie mehr
Neuer Therapieansatz gegen COVID-19 Im Januar 2021 startet ein überregionales Forschungsprojekt, das eine zielgerichtete Therapie gegen SARS-CoV-2 entwickeln will. Mit dabei sind Wissenschaftler der Universität Würzburg....Erfahren Sie mehr
Immunzellen zu Gast in Geweben Spezialisierte Immunzellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden „lokale Eingriffstruppen“. Würzburger Forscher... Erfahren Sie mehr
Gedächtnistraining für das Immunsystem Nach einer Infektion merkt sich das Immunsystem den Krankheitserreger und kann deshalb bei einer erneuten Infektion schnell reagieren. Wissenschaftler der Uni Würzburg... Erfahren Sie mehr
Die International Max Planck Research School for Immunobiology, Epigenetics and Metabolism (IMPRS-IEM) - ein gemeinsames internationales Doktorandenprogramm des Max-Planck Instituts für Immunbiologie und Epigenetik und der Universität Freiburg
Hinweis zum Datenschutz
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.