English Intern
  • Copyright: Max Planck Research Group for Systems Immunology
Systemimmunologie Würzburg

Immune Matrix Dynamiken (Jobin Lab)

Forschung

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören zu den häufigsten Infektionen weltweit und betreffen jedes Jahr über 500 Millionen Frauen und 40 Millionen Männer. Der Hauptverursacher dieser Infektionen ist das uropathogene Bakterium Escherichia coli, das zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt – ein wachsendes globales Problem. Dieser alarmierende Trend unterstreicht die dringende Notwendigkeit innovativer, wirtsgerichteter Therapien zur Bekämpfung von HWIs.

Während die meisten HWIs auf die unteren Harnwege beschränkt bleiben, können einige Infektionen fortschreiten, sich auf die Nieren ausbreiten und sogar in die Blutbahn gelangen. Tatsächlich sind HWIs weltweit die zweithäufigste Ursache für Sepsis, was ihre erhebliche gesundheitliche Relevanz verdeutlicht. Der typische Infektionsverlauf umfasst zwei entscheidende Schritte: Zuerst wandern die Bakterien von der Blase in die Nieren auf, anschließend können sie von dort in den Blutkreislauf gelangen.

Zum Schutz vor solchen Bedrohungen verfügt der Harntrakt über ein ausgeklügeltes Arsenal an Abwehrmechanismen. Unsere Forschung konzentriert sich auf zwei zentrale Schutzmechanismen:

1 Die schützende extrazelluläre Matrix (englisch: extracellular matrix, ECM), die das Gewebe des Harntrakts bedeckt

2 Die ansässigen und eingewanderten Immunzellen, die eindringende Bakterien erkennen und unschädlich machen

Mithilfe moderner Techniken wie Durchflusszytometrie sowie konfokaler und intravitaler Mikroskopie wollen wir die entscheidenden Schnittstellen zwischen Immunzellen und ECM identifizieren, die das Eindringen von Bakterien über den Harntrakt hinaus verhindern. Unser langfristiges Ziel ist es, den Weg für bahnbrechende, wirtsgerichtete Therapien zu ebnen - ein vielversprechender Ansatz im Kampf gegen HWIs und die zunehmende Antibiotikaresistenz.

Jobin K, Seetharama D, Rüttger L, Fenton C, Kharybina E, Wirsching A, Huang A, Knöpper K, Kaisho T, Busch D, Vaeth M,  Saliba AE, Graw F, Pulfer A, González SF, Zehn D, Liang Y, Ugur M, Gasteiger G, Kastenmüller W., 2025. A distinct priming phase regulates CD8 T cell immunity by orchestrating paracrine IL-2 signals. Science.

Ugur M, Labios RJ, Fenton C, Knöpper K, Jobin K, Imdahl F, Golda G, Hoh K, Grafen A, Kaisho T, Saliba AE, Grün D, Gasteiger G, Bajénoff M, Kastenmüller W., 2023. Lymph node medulla regulates the spatiotemporal unfolding of resident dendritic cell networks. Immunity.

Goldspink A, Schmitz J, Babyak O, Brauns N, Milleck J, Breloh AM, Fleig SV, Jobin K, Schwarz L, Haller H, Wagenlehner F, Bräsen JH, Kurts C, von Vietinghoff S. 2023. Kidney medullary sodium chloride concentrations induce neutrophil and monocyte extracellular DNA traps that defend against pyelonephritis in vivo. Kidney Int.

Jobin K, Müller DN, Jantsch J, Kurts C. 2021. Sodium and its manifold impact on our immune system. Trends Immunol.

Jobin K, Stumpf NE, Schwab S, Eichler M, Neubert P, Rauh M, Adamowski M, Babyak O, Hinze D, Sivalingam S, Weisheit C, Hochheiser K, Schmidt SV, Meissner M, Garbi N, Abdullah Z, Wenzel U, Hölzel M, Jantsch J, Kurts C. 2020. A high-salt diet compromises antibacterial neutrophil responses through hormonal perturbation. Sci Transl Med.

Breitbach M, Kimura K, Luis TC, Fuegemann CJ, Woll PS, Hesse M, Facchini R, Rieck S, Jobin K, Reinhardt J, Ohneda O, Wenzel D, Geisen C, Kurts C, Kastenmüller W, Hölzel M, Jacobsen SEW, Fleischmann BK, 2018. In Vivo Labeling by CD73 Marks Multipotent Stromal Cells and Highlights Endothelial Heterogeneity in the Bone Marrow Niche. Cell Stem Cell

Schwab S, Jobin K, Kurts C, 2017. Urinary tract infection: recent insight into the evolutionary arms race between uropathogenic Escherichia coli and our immune system. Nephrol. Dial. Transplant.

Rieck M, Kremser C, Jobin K, Mettke E, Kurts C, Gräler M, Willecke K, Kolanus W, 2017. Ceramide synthase 2 facilitates S1P-dependent egress of thymocytes into the circulation in mice. Eur. J. Immunol.

Jobin K, Heuser C, Kurts C, 2016. A grain of salt on kidney dendritic cell function in allograft rejection. Kidney Int.

Bajwa A, Rosin DL, Chroscicki P, Lee S, Dondeti K, Ye H, Kinsey GR, Stevens BK, Jobin K, Kenwood BM, Hoehn KL, Lynch KR, Okusa MD, 2015. Sphingosine 1-phosphate receptor-1 enhances mitochondrial function and reduces cisplatin-induced tubule injury. J. Am. Soc. Nephrol.

Jaworska K, Ratajczak J, Huang L, Whalen K, Yang M, Stevens BK, Kinsey GR, 2015. Both PD-1 ligands protect the kidney from ischemia reperfusion injury. J. Immunol.

Li L, Huang L, Ye H, Song SP, Bajwa A, Lee SJ, Moser EK, Jaworska K, Kinsey GR, Day YJ, Linden J, Lobo PI, Rosin DL, Okusa MD, 2012. Dendritic cells tolerized with adenosine A₂AR agonist attenuate acute kidney injury. J. Clin. Invest.

Kinsey GR, Huang L, Jaworska K, Khutsishvili K, Becker DA, Ye H, Lobo PI, Okusa MD, 2012. Autocrine adenosine signaling promotes regulatory T cell-mediated renal protection. J. Am. Soc. Nephrol.

Neue Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Katarzyna Jobin

Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Dr. Katarzyna Jobin

Junior Group Leader
Telefon: +49 931 31 89584

Nadine Knoch

HiWi / Jobin lab