piwik-script

Intern
    Muskuloskelettales Centrum Würzburg

    Osteologie

    Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO

    Hintergrund
    Osteologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Knochens und der Gelenke in jedem Alter. In der Osteologie werden Volkskrankheiten wie Osteoporose und Arthrose und seltene erbliche und erworbene Erkrankungen des Kindes- und des Erwachsenenalters interdisziplinär betreut. Obwohl die Osteologie einen Fokus auf die konservative Betreuung der Patienten legt, sind operative Strategien selbstverständlicher Bestandteil osteologischer Therapie.
    Osteologie ist interdisziplinär. Neben den Fachärzten der Kernkliniken Orthopädie, Unfallchirurgie und Kieferchirurgie sind viele andere Fachgebiete beteiligt wie z.B.


    Beteiligte Institutionen

    • Spezialgebiete der Inneren Medizin wie Endokrinologie (Hormone), Nephrologie (Nieren), Rheumatologie und Onkologie (Tumore)
    • Kinderheilkunde, Geriatrie, Gynäkologie und Andrologie
    • Nuklearmedizin
    • Allgemeinmedizin
    • Rehabilitationsmedizin
       

    Zertifizierung als Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO


    Ziele und Kompetenz
    Ziel ist die effiziente interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Knochens unter Nutzung der bestmöglichen gemeinsamen Patientenpfade und des neuesten Wissensstandes. Überschneidungen ergeben sich mit nahezu allen Fächern der Medizin. In Zeiten zunehmender Spezialisierung ist dies nur lösbar durch gemeinsame Sprechstunden und Interdisziplinäre Fall-Konferenzen, die Spezialisten zum Patienten bringen. Die an der Universität Würzburg vorhandenen Kompetenzen sind stark bei den Themen

    • Diagnostik und Therapie der Osteoporose
    • Altersmedizin, Rehabilitation, Patientenschulung
    • Verschiedene (auch seltenere) Formen der Rachitis
    • Seltene Krankheiten wie Hypophosphatasie, Osteogenesis Imperfecta (Glasknochenkrankheit), Fibröse Dysplasie und Morbus Paget
    • Entzündliche Gelenkserkrankungen, Knochenmarksödeme, Knochennekrosen
    • Tumore des Knochens und Knochenmetastasen


    Mehrwert für Patienten
    Das Zentrum erörtert in Fallkonferenzen und gemeinsamen Sprechstunden komplexe Sonderfälle, die z.B. Lebensabschnitte überschneiden, mehrere Fachdisziplinen benötigen und viele Termine mit Subspezialitäten erfordern würden. Dem Patienten werden lang dauernde Wege erspart, das Wissen kommt zum Fall oder zum Patienten und die Spezialisten entscheiden gemeinsam. Patienten erfahren, welche besondere Kompetenz für seltene Fälle es in Würzburg gibt und werden beraten, wenn mehr Erfahrungen für seltene Erkrankungen an anderen Universitäten zu finden sind.


    Kontakt

    Verantwortlicher

    Einrichtungen

    Telefon

    Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
    Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony
    PD Dr. med. Christine Hofmann
    Dr. med. Lothar Seefried
    Prof. Dr. med. Andreas Buck
    Prof. Dr. med. Rainer Meffert
    Dr. med. Michael Schwab

    Med. Klinik I
    Innere Medizin II
    Kinderklinik
    Lehrstuhl Orthopädie, klinische Studien
    Nuklearmedizin
    Unfallchirurgie
    Bürgerspital

    0931/201 39021
    0931/201 40100
    0931/201 27728
    0931/803 3590
    0931/201 35000
    0931/201 37001
    0931/3503 131