piwik-script

Intern
    Muskuloskelettales Centrum Würzburg

    Rheumatologie / Klinische Immunologie

    Hintergrund
    Störungen des Immunsystems, die zu einer Durchbrechung der Immuntoleranz und letztlich zu einer Autoimmunerkrankung führen sowie entzündliche Systemerkrankungen zeigen besonders häufig Symptome und Komplikationen im muskuloskelettalen Bereich. Die Vielzahl der betroffenen Organe bei Autoimmunerkrankungen bedarf zur Diagnostik und Entwicklung therapeutischer Konzepte in besonderem Maße einer interdisziplinären Kooperation. Vor diesem Hintergrund wurde bereits vor Jahren das kooperative Rheumazentrum Würzburg/Bad Brückenau gegründet. Das Rheumazentrum ergänzt effizient die Vernetzungsstrukturen des Muskuloskelettalen Zentrums.


    Beteiligte Institutionen   

    • Rheumatologie und Klinische Immunologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität
    • Klinik für Orthopädie
    • Kinderklinik
    • Klinik für Nuklearmedizin
    • Rehabilitationsmedizin


    Ziele und Kompetenz
    Im Zentrum steht die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie autoimmunbedingter entzündlicher Gelenk- und Systemerkrankungen. Neben der internistisch-rheumatologisch-immunologischen Kompetenz in Kooperation mit den verschiedenen Schwerpunkten der Medizinischen Kliniken sind vor allem spezialisierte diagnostische und therapeutische Verfahren in der Kooperation mit der Nuklearmedizin (PET bei Vaskulitiden, Radiosynoviorthese) rekonstruktive Verfahren und Ansätze zur Gelenkreparation (Orthopädische Klinik) sowie spezialisierte immunologische Verfahren inklusiv der Lymphoablation mit Stammzellsupport (Medizinische Klinik II Hämatologie/Onkologie) vorhanden. Besonders die Kooperation mit der Kinderrheumatologie wird dem besonderen Bedürfnis des Überganges vom Jugendlichen ins Erwachsenenalter bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gerecht. Ein wichtiger Schwerpunkt besteht in der Entwicklung neuer immunmodulatorischer Therapiekonzepte.


    Mehrwert für Patienten   
    Patienten mit komplexen entzündlichen Systemerkrankungen sowie deren Komplikationen durch Infektionen können nach dem neuesten Stand der Wissenschaft beraten und in komplexe Therapiekonzepte interdisziplinär eingebunden werden. Anhand vorgezeichneter Kooperationswege ist eine direkte interdisziplinäre Planung und Behandlung möglich.
     



    Kontakt

    Verantwortlicher

    Einrichtungen

    Telefon

    Dr. med. Gaby Baron 
    Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony
    Prof. Dr. med. Martina Prelog
    PD Dr. med. Constantin Lapa

    Orthopädie
    Innere Medizin II
    Kinderklinik
    Nuklearmedizin

    0931/803 1121
    0931/201 70420
    0931/201 27728
    0931/201 35131