piwik-script

Intern
Lehrstuhl für klinische Epidemiologie und Biometrie

EVA4MII: EVAluation research based on data from routine clinical care 4 the MII

Wir bieten Unterstützung bei der Beantwortung von Forschungsfragen, die auf routinemäßig erfassten Behandlungsdaten, basieren:

Abbildung 1 - In Anlehnung an: Hartung, S. & Rosenbrock, R. (2022). Public Health Action Cycle / Gesundheitspolitischer Aktionszyklus.

Das Beratungsangebot richtet sich an Forschende, die eine Evaluation von, in der MII generierten, Daten planen und umsetzen möchten. Wir beraten Sie gern zu den Themenbereichen:

 

    • Nutzung von Behandlungsdaten – Möglichkeiten und Limitationen
    • Studienplanung und Konzeptionierung
    • Auswahl von Patientenkollektiven und Kontrollgruppendesign
    • Erstellung eines Analyseplans
    • Datenanalyse und Interpretation
    • Daten- und Qualitätsmanagement
    • Fallzahlberechnungen und Poweranalysen

 

Zur Vereinbarung eines Beratungstermins (online über zoom) senden Sie uns gerne eine Nachricht an EVA4MII@ukw.de. Bitte verwenden Sie dafür unser [Formular] und beachten Sie die untenstehenden Hinweise.

Evaluation

Evaluation(sforschung) bedeutet die systematische Analyse und Bewertung einer Handlung/Maßnahme

auf Grundlage systematisch und standardisiert dokumentierter Informationen

unter Anwendung vorab festgelegter Methodik und Kriterien.

 

Zielsetzungen einer Evaluation

  • (Kontinuierliche) Bereitstellung von Daten und Informationen
    • Beurteilung des Ablaufes und der (Aus-)Wirkungen einer Maßnahme
      • Wird der gewünschte Effekt mit den implementierten Elementen erzielt?
    • Erkenntnisgewinn, Evidenzgenerierung
    • Reflexion
    • Qualitätssicherung
  • Ergebnisse der Evaluation
    • Implementierung der Maßnahme in die (Routine-)Versorgung
    • Nachjustierung, Änderungen und Verbesserungen von Elementen und Abläufen einer Maßnahme

 

Formen der Evaluation

ERGEBNISEVALUATION

= die Beurteilung einer Maßnahme aus Sicht des Patienten

 

  • Im Fokus: Kurz-, mittel- und langfristige Wirkung einer Maßnahme
  • Mögliche Fragestellungen
    • Wird die angestrebte Wirkung erzielt?
    • Treten (unerwünschte) Nebeneffekte auf?
    • Auswirkungen auf den individuellen Gesundheitszustand?
    • Auswirkungen auf die (individuelle) Versorgungslage?
    • Auswirkungen auf den (individuellen) Wissensstand?

 

PROZESSEVALUATION

= die kontinuierliche Analyse von Prozessen und Arbeitsschritten einer Maßnahme (komplexe Intervention)

  • Im Fokus: Akzeptanz und Adhärenz einer Maßnahme
  • Mögliche Fragestellungen
    • Gibt es ein zielgerichtetes Zusammenspiel der implementierten Elemente der Maßnahme?
    • Wird das Ziel der Maßnahme durch die einzelnen Elemente erreicht? Programmtreue?
    • Welche Faktoren spielen für Erfolg und Misserfolg eine zentrale Rolle? Wo gibt es Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Maßnahme?
    • Wie kann die Maßnahme für Anwendende/Nutzende verbessert werden?

Abbildung 2 - Loss J, Seibold C, Eichhorn C, Nagel E (2010) Evaluation in der Gesundheitsförderung. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Gesundheitsförderer

 

GESUNDHEITSÖKONOMISCHE EVALUATION

= Gegenüberstellung des erzielten Nutzens einer Maßnahme mit den eingesetzten Ressourcen

 

  • Im Fokus: Kosten und Nutzen
  • Stehen Aufwand und Erfolg einer Maßnahme in gutem Verhältnis?
  • Messung des Nutzens anhand der Krankheitslast, insbesondere Quality-adjusted Life Years
  • Messung der Kosten anhand von
    • Direkten Kosten
      • Medizinisch (medizinische Versorgungskosten, Arznei-, Heil-, Hilfsmittel, Professioneller/institutioneller Pflegebedarf, …)
      • Nicht-medizinisch (Versorgung durch Angehörige, Investitionen, …)
    • Indirekten Kosten
      • Vorübergehender Arbeitsausfall
      • Dauerhafter Arbeitsausfall                                                       

                                                                                                                                      

Elemente der Evaluationsforschung

  • Entwicklung eines Evaluationskonzeptes
  • Standardisierte Datenerhebung
    = Befragen, Messen, Beobachten, Dokumentieren
    ODER
    Beantragung der Datennutzung
  • Protokollkonforme Analyse
    = Auswertung und Zusammenfassung (Auszählungen, statistische Berechnungen)
  • Bewertung der Ergebnisse
    = Vergleich mit Zielen, Interpretation
  • Veröffentlichung, Verwertung und Rückkopplung
    = Veränderung von Projektelementen
    = Rückkopplung an Partner

Wie läuft die Beratung ab und was brauche ich dafür?

Zur Vereinbarung eines Beratungstermins (virtuell) senden Sie uns gerne eine Nachricht an EVA4MII@ukw.de mit folgenden Anlagen:

  • Antragsformular
  • Studienprotokoll, falls zutreffend
  • Votum der zuständigen Ethik-Kommission, falls zutreffend
  • Einwilligung zur Datenspeicherung und Datennutzung

 

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Vorhaben für eine Beratung geeignet ist, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail  mit Ihrem Forschungsvorhaben.

 

Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung (Zammad). Nach Durchsicht Ihres Anliegens melden wir uns dann baldmöglichst bei Ihnen um einen ersten Beratungstermin zu vereinbaren.

An wen richtet sich das Beratungsangebot?

Forschende, die Daten im Rahmen der MII-Infrastruktur evaluieren (möchten) und dabei Daten aus den Datenintegrationszentren (DIZs) nutzen, z. B.

  • Modul-3-Projekte
  • Projekte von Förderinitiativen
      • Innovationsfond des Gemeinsamen-Bundes-Ausschusses (G-BA)
      • Health-Technology-Assessment (HTA) des IQWiG
  • Klinische Datennutzer
  • medizinisches DIZ-Personal

Beratungsplattform

Die Beratungsplattform in EVA4MII berät Projekte, die routinemäßig erhobene Behandlungsdaten, welche sich auf die MII-Infrastruktur stützen, zu Evaluationszwecken nutzen möchten.

Die in den verschiedenen Projekten der Medizininformatik und in den Versorgungsabläufen der angeschlossenen medizinischen Einrichtungen routinemäßig gewonnenen Daten sind in vielfacher Hinsicht für die Evaluationsforschung in Medizin und Gesundheitswissenschaften nutzbar.

Sollten Sie ein solches Anliegen/Projekt haben, können Sie uns Ihr Projektvorhaben gerne zukommen lassen. Anhand des ausgefüllten [Formulars] stellen wir den Kontakt zu einem/einer passenden Experten/Expertin her, mit dem/der Sie Ihr Vorhaben dann im Detail besprechen können. Die Beratungsservices stehen Ihnen während Ihres gesamten Projektvorhabens zur Verfügung.

EVA4MII ist als Modul 2B Applikation Teil der MII.

Wir sind ein interdisziplinäres Team der Universitätskliniken

  • Freiburg
  • Jena
  • Würzburg

und haben Fachkenntnisse in den Bereichen

  • medizinische Informatik
  • Biostatistik
  • klinische Epidemiologie
  • evidenzbasierte Medizin
  • Health Technology Assessment

+ Hinterlegung STROSA & RECORD

+ Tutorials (Themenideen)

  1. Was ist Evaluationsforschung?
  2. Was ist zu beachten bei der Interpretation von Studien, die auf Behandlungsdaten basieren?
  3. Häufige Fehler bei der Analyse und Interpretation von Behandlungsdaten
  4. Chancen und Möglichkeiten bei der Auswertung von Behandlungsdaten
  5. Welche Daten sind über die Medizininformatik-Initiative verfügbar? Was geben im Rahmen der klinischen Routine erhobene Behandlungsdaten her?