Netzwerknachrichten
Neues Netzwerktreffen
Am 27. November hat in Würzburg ein weiteres Netzwerktreffen stattgefunden.
Das Treffen war geprägt von den Diskussionen um die zukünftige Strategie der Einwerbung von Fördergeldern. Im ersten Teil wurde diskutiert, inwiefern es in Deutschland eine kritische Masse von Arbeitsgruppen gäbe, die sich für das Thema der Knochenmetastasierung interessieren. Die Schlussfolgerung war, dass dies der Fall sei und dass man gemeinsam ein Konzept erstellen wolle, das darauf abzielt, eine Netzwerkforschung zum Thema Knochenmetastasen mit einer sehr starken translationalen Komponente zu etablieren. Ein solches Netzwerk würde nicht konkurrierend sondern komplementär zur bestehenden Forschergruppe SkelMet arbeiten und könnte langfristig nach Ablauf der Forschergruppe die dort erarbeiteten Inhalte weiter verfolgen. Als Drittmittelgeber kommen hier mehrere Szenarien in Frage, die sich auch nach den zu erwartenden Calls richten werden. Neben der DFG im Sinne eines Schwerpunktprogramms wurden zu erwartende Bekanntmachungen des BMBF und Stiftungen zur Forschungsförderung diskutiert.
Der Nachmittag war geprägt von Vorträgen zum Stand der Forschungsergebnisse in Hamburg (Prof. Dr. Eric Hesse), in Dresden (Dr. Tilman Rachner), in München (Dr. Matthias Kiesslinger) und in Bochum (Dr. Helmut Bühler).
Die Firma Novartis hatte das Netzwerk von Beginn an logistisch unterstützt. Leider musste sie sich mit Beginn des Jahres 2013 aus der aktiven Förderung zurückziehen. Die Mitglieder dankten Herrn Dr. Schunk als Vertreter der Firma sehr herzlich.
Einladungen zum nächsten Treffen in 2013 werden rechtzeitig per e-mail angekündigt.
Eindrücke vom Treffen des Netzwerks am 7./8. Januar 2010 in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg.