piwik-script

Intern
    Staatliche Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin

    Informationen zur Ausbildung

    Ablauf der Ausbildung
    Die dreijährige Ausbildung erfolgt in getrennten Lehrgängen für Labor und Radiologie. Sie beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht an der Schule, sowie eine mehrwöchige praktische Unterweisung in externen Einrichtungen. Der Unterricht beträgt pro Woche durchschnittlich 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten in Vollzeitunterricht mit Anwesenheitspflicht. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist nicht möglich.

    Aufnahme- und Ausbildungsgebühren
    Gemäß der Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 27.10.1971, Nr. I/8-6/148 133, entfallen alle Aufnahmen- und Ausbildungsgebühren.

    Begrenzte Lehrmittelfreiheit
    Neben den, von der Schule gestellten Lehrbüchern werden bei Lehrgangsbeginn entsprechende Fachbücher zu Anschaffung empfohlen. Daneben können die Schüler Fachbücher aus unserer Schulbibliothek ausleihen.

    Berufsbekleidung
    Alle Schüler tragen im praktischen Unterricht geeignete Schutzkleidung. Diese wird von der Schule zur Verfügung gestellt.

    Bibliothek des Uniklinikums im ZIM/ZOM
    Die Bibliothek bietet unsere Schülern die neusten Fachbücher, Computernutzung und Kopiermöglichkeit. Eine Ausleihe der Fachbücher ist nicht möglich.

    Leistungsnachweise
    Im Verlauf der Ausbildung werden schriftliche, mündliche sowie praktische Leistungsnachweise erhoben. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.

    Schutzimpfungen
    Vorausgesetzt wird ein Impfschutz gegen Tetanus und Hepatitis B während der ganzen Ausbildungszeit. Der Schüler ist für den Impfschutz selbst verantwortlich.

    Unterkunftsmöglichkeiten
    Es werden keine Unterkunftsmöglichkeiten vermittelt.

    Urlaub
    Die Auszubildenden haben tariflichen Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Dieser kann in von der Schule vorgegebenen Zeiträumen innerhalb der regulären Schulferien in Anspruch genommen werden.

    Versicherungen
    Bei Eintritt in die Berufsfachschule ist jeder Schüler nach § 359 Abs.1 RVÖ gegen Unfall versichert. Versicherungsträger ist die Staatliche Aufsichtsbehörde für Unfallversicherung in München. Kosten entstehen den Schülern dadurch nicht. 
    Zusätzlich muss über die Berufsfachschule für jeden Schüler nach §75 BFSO MTA PTA eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese beträgt jährlich ca. 17 €.

    Vergütung
    Seit dem 1. Dezember 2022 wird eine monatliche Ausbildungsvergütung nach dem jeweils aktuell gültigen Tarifvertrag der Länder bezahlt.
    Diese gliedert sich wie folgt:

    • 1. Ausbildungsjahr 1.130,74€
    • 2. Ausbildungsjahr 1.190,80€
    • 3. Ausbildungsjahr 1.287,53€