Übersicht Freiwillige Kurse
Das 1x1 des Pflegepraktikums
Die erste Erfahrung an der Klinik steht bevor: das Pflegepraktikum!
Unser Kurs „1x1 des Pflegepraktikums“ bereitet euch für diese Zeit optimal vor.
Inhalte:
- Basiswissen im Umgang mit Patienten, das Lesen und Beschriften von Pflegekurven und die korrekte Händedesinfektion sowie deren Indikationen.
- Üben von Puls- & Blutdruckmessungen, sowie Blutzuckerbestimmung
- Entfernen einer Venenverweilkanüle
- Vorbereitung von Infusionen und Anschluss derer an eine Venenverweilkanüle
- Medikamentenvorbereitung aus Glasampullen
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: 1. - 4. Semester
Vorbereitung: keine
Erste Schritte im OP
Dieser Kurs soll dazu beitragen, bei künftigen chirurgischen Praktika die typischen Fettnäpfchen und Fauxpas rund um den OP zu vermeiden. Wir trainieren unter stressfreien Bedingungen im Simulations-OP der Lehrklinik Würzburg.
Inhalte:
- korrektes Einschleusen in den OP-Bereich
- chirurgische Händedesinfektion
- Verhalten in steriler Umgebung
- Einkleidung mit sterilem Kittel und -Handschuhen
- Umgang mit Sterilgut, Instrumentenkunde
- Verhalten am Operationstisch
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: 5. Semester - Blockpraktikum (empfehlenswert vor dem ersten Einsatz im OP)
Vorbereitung: keine
HNO
Der Hals-Nasen-Ohren-Kurs gliedert sich in zwei Abschnitte, in denen zunächst die HNO-Grundlagen und danach der Umgang mit diversen Optiken geübt werden kann.
Inhalte:
- Handhabung eines Ohrtrichters oder eines Nasenspekulums
- Erhebung eines HNO-Basis-Befundes
- Umgang mit einer Optik und Darstellung des Larynx von Kommilitonen
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 5. Semester mit Bereitschaft zur gegenseitigen Untersuchung
Vorbereitung: keine
Laparoskopie
In diesem Kurs möchten wir Sie befähigen, die Grundfertigkeiten der Laparoskopie strukturiert am Modell zu erlernen.
Inhalte:
- Handhabung der Kameraführung
- koordiniertes beidhändiges Arbeiten
- Teaminteraktion
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 6. Semester
Vorbereitung: keine
Blut III
Dieser Kurs bereitet auf die Punktion der Gefäße zur Anlage eines zentralvenösen Zugangs (ZVK) vor.
Inhalte:
- Theoretische Einführung zur Indikation, Komplikationen und Durchführung einer ZVK-Anlage
- Ultraschallgestützte Gefäßpunktionen (In-plane-Technik, Out-of-plane-Technik)
- Ultraschallgestützte Anlage eines zentralvenösen Katheters (ZVK)
Max. Teilnehmerzahl: 10
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester
Vorbereitung: keine
Das 1x1 der Famulatur
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die (vielleicht erste) Famulatur.
Inhalte:
- Erhebung einer strukturierten Anamnese
- Erkennen der wichtigsten Pathologien im EKG
- Vorstellung wichtiger Materialien für die Famulatur
- Praktische und organisatorische Tipps zur Vorbereitung
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: 5./6. Semester
Vorbereitung: Mitbringen eines Stethoskops
Echo
Dieser Kurs soll Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der Echokardiographie geben.
Inhalte:
- Standardschnitte
- Morphologische Beurteilung des Herzens
- Grundlagen der Dopplersonographie und deren Einsatz in der Herzfunktionsdiagnostik
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester mit Bereitschaft zur gegenseitigen Untersuchung
Vorbereitung: keine
Klinisch neurologische Untersuchung und Lumbalpunktion
Dieser Kurs bereitet auf die Punktion der Gefäße zur Anlage eines zentralvenösen Zugangs (ZVK) vor.
Inhalte:
- Wiederholung neurologischer Grundlagen
- Lumbalpunktion unter sterilen Bedingungen
- Prinzipien der Punktion
Max. Teilnehmerzahl: 10
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 6. Semester
Vorbereitung: keine
Erweiterter Ultraschall
Dieser Kurs beinhaltet erweiterte Ultraschalluntersuchungen am Simulator unter ärztlicher Leitung
Inhalte:
- Allgemeine Untersuchungstechnik
- Diagnostik von Leber, Gallenblase, Niere, ableitende Harnwege, Gefäße, Lymphknoten und Herz
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester mit Erfahrung in der Sonographie oder nach Absolvieren des Basiskurses
Vorbereitung: Um eine gute Bildqualität beim gegenseitigen Schallen zu erreichen, ist es zu empfehlen 2-3 h vor dem Kurs keine großen Mahlzeiten einzunehmen

Naht II
In diesem Kurs werden die bereits erlernten Grundlagen der chirurgischen Nahttechniken wiederholt, erweitert und trainiert.
Inhalte:
- chirurgische Knotentechniken
- Lokalanästhesie
- erweiterte Techniken zum Wundverschluss
- Techniken für den sicheren Faszienverschluss
- Trainieren der erlernten Fertigkeiten am dreischichtigen Bauchwandmodell (inkl. Subkutan- & Intrakutannaht)
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 8. Semester
Vorbereitung: Besuch des PKU-Naht-Kurses im 5. Semester
Venenpunktionskurs
In diesem Kurs soll das Wissen und die Routine rund um die Venenpunktion vertieft werden.
Inhalte:
- Informationen rund um das Thema Venenpunktion
- Legen eines Venenverweilkatheters an einer Kommilitonin/einem Kommilitonen
Max. Teilnehmerzahl: 8
Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme am PKU-Modul „Blut“
Augenspiegeln - leicht gemacht
Inhalte:
- Einführung in die Funduskopie (Veranstaltungsort: Lehrklinik)
- Untersuchung von Patienten in der Klinik unter Anleitung der Dozenten (Veranstaltungsort: Bibliothek der Augenklinik)
- Mikrochirurgischer Nähkurs an Hühnerbeinen und Schweineaugen (Veranstaltungsort: Bibliothek der Augenklinik)
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 5. Semester; Bereitschaft, sich eine Auge für das gegenseitige Untersuchen weitstellen zu lassen
Wichtig: mit weitgestellter Pupille ist die Teilnahme als Fahrzeugführer im Straßenverkehr im Anschluss an den Kurs für 4-5 h nicht erlaubt
Schilddrüsensonographie
Ziel dieses Kurses ist, dass Studierende eine selbstständige Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchführen können.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Schilddrüsensonographie
- Selbstständige Durchführung eines Ultraschalls der Schilddrüse
- Beschreibung der Ergebnisse
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 7. Semester
Vorbereitung: Grundkenntnisse in der Anatomie und Physiologie der Schilddrüse, sowie Schilddrüsenerkrankungen
Sonokurs – Basics
In diesem Kurs sollen die Studierenden die Grundlagen der Sonographie erlernen.
Inhalte:
- Technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik
- Handhabung des Ultraschallgerätes
- Beschreibung und Durchführung einer ersten standardisierten Ultraschalluntersuchung
- Auffinden, Darstellung und ggf. Ausmessung einzelner Organe in den verschiedenen Schnittebenen
- Grundlagen zur Dokumentation von Ultraschallbefunden
Max. Teilnehmerzahl: 6
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 8. Semester
Vorbereitung: Um eine gute Bildqualität beim gegenseitigen Schallen zu erreichen, bitten wir Sie, 4 h vor dem Kurs nichts zu essen und auf kohlensäurehaltige Getränke zu verzichten.
Reanimationskurs für Vorklinik
Dieser Kurs soll den Studierenden erste Einsichten in das Thema Reanimation in Notfallsituationen bieten.
Inhalte:
- Basisreanimation (BLS)
- Intubation und Atemwegsmanagement
- Interpretatioin relevanter EKG-Rythmen
- Medikation bei der Reanimation
- Erweiterte Reanimationsmaßnahmen (ACLS)
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: 1.-4- Semester, Da die Kursabschnitte aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen drei Kursabenden Voraussetzung für die Teilnahme.
Vorbereitung: keine
Reanimations für Klinik
Dieser Kurs soll das Wissen der Studierenden rund um das Thema Reanimation in Notfallsituationen vertiefen.
Inhalte:
- Basisreanimation (BLS)
- Intubation und Atemwegsmanagement
- Interpretation relevanter EKG-Rhythmen
- Medikation bei der Reanimation
- Erweiterte Reanimationsmaßnahmen (ACLS)
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: 5-12. Semester
Vorbereitung: keine
Internistische Notfälle
Ziel dieses Kurses ist es den Studierenden die Herangehensweise an internistische Notfälle näherzubringen.
Inhalte:
- Erkennen, Diagnostizieren und notfallmäßige Versorgung von internistischen Notfällen
- Basis-Monitoring und erweitertes Monitoring im Rahmen der Präklinik
- Vermittlung eines differenzialdiagnostischen Überblicks über die Leitsymptome
- Praktische Übungseinheiten und Fallbeispiele
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen ab dem 7. Semester
Vorbereitung: keine
Traumakurs AGN
Ziel dieses Kurses ist es den Studierenden die Herangehensweise an Unfallopfer jeglicher Art näherzubringen.
Inhalte:
- Erkennen und Primärversorgung schwerer, lebensbedrohlicher Verletzungsmuster
- Übungen mit Schauspielpatienten
- Vorstellung technischer Rettungs- und Immobilisationshilfsmittel
- Atemwegssicherung und Volumentherapie
Max. Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen ab dem 5. Semester
Vorbereitung: keine

Mikroskopierkurs
In diesem Kurs üben Sie das Mikroskopieren anhand unterschiedlicher Präparate. Ein Kurs umfasst zwei Abende.
Inhalte:
- Mikroskopieren von Normalbefunden von peripherem Blut und Knochemark
- Mikroskopieren von benignen und malignen Krankheitsbildern im peripheren Blut und im Knochenmark
Pro Teilnehmer wird ein Mikroskop, sowie die entsprechenden mikroskopischen Präparate zur Verfügung gestellt.
Max. Teilnehmerzahl: 7
Voraussetzung: ab 6. Semester

Sonographie - mehr Übung mit dem Schallkopf
Dieser Kurs dient der Vertiefung der gelernten Inhalte in Bezug auf die Sonographie. Der Kurs besteht aus zwei Kursterminen.
Inhalte:
- Orientierung im Schnittbild
- Einstellung der Oberbauch-, Retroperitoneal- und Beckenorgane sowie der Schilddrüse
- typische Pathologien
Max. Teilnehmerzahl: 9
Teilnahmevoraussetzung: ab dem 6. Semester mit Erfahrung in der Sonographie oder nach Absolvieren des Kurses Sonographie-Basics, mit Bereitschaft zur gegenseitigen Untersuchung
Bitte beachten Sie: Um eine gute Bildqualität beim gegenseitigen Schallen zu erreichen, ist es zu empfehlen, möglichst 6 Stunden vor dem Kurs keine großen Mahlzeiten einzunehmen.

Arterielle Punktion (Blut IV)
In diesem Kurs steht die Arterielle Punktion und Katheterisierung theoretisch und praktisch im Vordergrund.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen zur arteriellen Punktion und Katheterisierung
- Blutgasanalyse
- steriles Ankleiden und arterielle Katheterisierung
Max. Teilnehmerzahl: 6
Voraussetzung: ab 6. Semester