Verena Heß
Verena Heß
Phone: | +49 (0)931 / 3188224 |
Fax: | +49 (0)931 / 31882240 |
E-Mail: | verena.hess@uni-wuerzburg.de |
kurzer Lebenslauf
Wissenschaftliche Tätigkeit | |
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg |
2017-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg |
seit 2017 | Promotionsstudentin, Universität Freiburg |
Klinische Tätigkeit | |
2020 | Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie) |
seit 2017 | Durchführung ambulanter Psychotherapien WAPP, Universität Würzburg |
2016-2020 | Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), WAPP, Universität Würzburg |
2017-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg |
2016-2017 | Klinische Psychologin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg |
Studium | |
2011-2016 | Psychologie-Studium (B.Sc.,M.Sc.), Universität Würzburg |
wissenschaftliche Schwerpunkte
Psychoonkologie, Schmerz, Rehabilitation,
Hauptpublikationen der letzten Jahre
Publikationen
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H., & Schuler, M. (2020). Prevalence and predictors of cancer patients’ unexpressed needs in the admission interview of inpatient rehabilitation. Psycho-Oncology. DOI: 10.1002/pon.5450
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H., & Schuler, M. (2020). Unexpressed psychosocial needs in cancer patients at the beginning of inpatient rehabilitation: A qualitative analysis. Journal of Psychosocial Oncology, 1-16. DOI: 10.1080/07347332.2020.1819931
Tagungsbeiträge, Publizierte Abstracts
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Schulte, T., Bengel, J. & Faller, H. (2018). Psychosoziale Bedürfnisse und Belastungen bei onkologischen Rehabilitanden: Warum werden sie im Aufnahmegespräch nicht geäußert bzw. erkannt? Poster auf dem gemeinsamen Kongress der DGMP & DGMS, Leipzig. Psychother Psych Med, 68(08), 44-44. DOI: 10.1055/s-0038-1667991
Heß, V., Meng, K., Faller, H., Schulte, T., Neuderth, S. & Schuler, M. (2018). Unexpressed and Unmet Needs of Cancer Patients at the Beginning of Rehabilitation. Poster at the 20nd World Congress of Psycho-Oncology & Psychosocial Academy, Hongkong. Psycho-Oncology, 27, 135-135. DOI: 10.1002/pon.4878
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S. & Faller, H. (2019). Nicht-geäußerte Bedürfnisse und Belastungen bei onkologischen Rehabilitanden – Eine qualitative Analyse. Vortrag 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin. DRV-Schriften 117, 341-343
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Faller, H. & Schuler, M. (2019). Nicht-geäußerte Belastungen und Bedürfnisse von Krebspatienten im Aufnahmegespräch der Rehabilitation. Poster auf der 18. Jahrestagung der PSO, Düsseldorf.
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Faller, H. & Schuler, M. (2020). Nicht-geäußerte psychosoziale Bedürfnisse von Krebspatienten im Aufnahmegespräch der Rehabilitation: Prävalenz, Zusammenhänge und Prädiktoren. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover. DRV-Schriften, 120, 178-180.
Meng, K., Heß, V., Schulte, T., Schuler, M., & Faller, H. (2020). Health literacy bei onkologischen Rehabilitanden: Relevanz für den subjektiven Rehabilitationsverlauf. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover. DRV-Schriften, 120, 493-496.
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Faller, H. & Schuler, M. (2021). Decreased quality of life and mental health in cancer patients with unexpressed needs – a longitudinal analysis. Presentation at the 22nd World Congress of Psycho-Oncology & Psychosocial Academy, Kyoto (accepted)
Meng, K., Heß, V., Schulte, T., Schuler, M., & Faller, H. (2021). The impact of health literacy in cancer patients attending inpatient rehabilitation. Presentation at the 22nd World Congress of Psycho-Oncology & Psychosocial Academy, Kyoto (accepted)