Intern
Lehrstuhl für klinische Epidemiologie und Biometrie

VOR-psy

Wirksamkeit der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation mit divergierenden psychologischen Gruppenansätzen bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (VOR-psy)

Leitung:

PD Dr. Karin Meng

Projektumsetzung :

Verena Heß

Projektbeteiligte:

Argentalklinik, Isny-Neutrauchburg

Klinik Weser, Reha-Zentrum Bad Pyrmont

Mühlenbergklinik - Holsteinische Schweiz, Bad Malente-Gremsmühlen

Projektförderung:

Deutsche Rentenversicherung Bund

 

Projektdauer:

laufend seit 01/2020 – 12/2022

Das Projekt wurde mit der Teilstudie VOR-Pan mit 31.12.21 aufgrund der unklaren Pandemielage beendet.

Kontakt: PD Dr. Karin Meng (E-Mail: k.meng@uni-wuerzburg.de)

 

Chronische Rückenschmerzen weisen eine hohe epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung auf. Zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen wird ein multimodaler Ansatz empfohlen, der auch in der orthopädischen Rehabilitation (OR) in Deutschland verfolgt wird. Die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) ist ein spezifisches Angebot für Rehabilitanden mit psychischer Komorbidität und Problemen bei der Krankheitsbewältigung und hat das Ziel, sowohl somatische als auch psychische Funktionseinschränkungen abzubauen. Dabei werden bisher verschiedene psychologische Verfahren eingesetzt, unter anderem die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) oder das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®).

Ziel der Studie ist die Prüfung der Effektivität der VOR mit differenzierten psychologischen Gruppenprogrammen (KVT, ACT, ZRM®) bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.

Als Hauptfragestellung wird die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit der VOR mit den drei psychologischen Gruppenansätzen (KVT-Gruppe, ACT-Gruppe oder ZRM®-Gruppe) bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und VOR-Indikation im Vergleich zur herkömmlichen orthopädischen Rehabilitation (OR) untersucht. Es wird geprüft, welche Effekte hinsichtlich Schmerzbewältigung, Selbstmanagementkompetenz, Alltagsaktivität, Schmerz, psychische Belastung, Funktionsfähigkeit, Lebensqualität und Teilhabe sowie der Behandlungszufriedenheit bestehen.

Nebenfragestellungen beziehen sich auf mögliche Moderatoren und Wirkzusammenhänge. Als Moderatoren werden psychische Belastung, Geschlecht und Bildung geprüft. Als Wirkzusammenhänge werden für die Mediatorvariablen Schmerzbewältigung, Selbstmanagementkompetenz und psychisches Befinden und distale Zielparameter Schmerz, Funktionsfähigkeit, subjektive Gesundheit/Lebensqualität, Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsfähigkeit/Return-to-work) geprüft.

Durchgeführt wird eine multizentrische, quasi-experimentelle Kontrollgruppenstudie mit 4 Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 6- und 12-Monats-Follow-up) und schriftlicher Patientenbefragung. Eingeschlossen werden N = 1.110 Rehabilitanden (Interventionsgruppe VOR 1-3: jeweils 250; Kontrollgruppe OR: 360) mit chronischem Rückenschmerz (Reha-Hauptindikation/ICD-10-GM: M42.1, M42.9, M43.0, M43.1, M43.2, M43.5, M43.8, M43.9, M47.2, M47.8, M47.9, M48.8, M48.9, M51, M53, M54).

Wenn Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und psychischen Funktionseinschränkungen von psychologischen Verfahren wie KVT, ACT bzw. ZRM profitieren, können diese eine breitere Anwendung in der VOR und der medizinischen Rehabilitation finden und dadurch zur Verbesserung des Rehabilitationsergebnisses beitragen.

 

Einfluss der Coronavirus (COVID-19) Pandemie auf die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR-Pan)

Die Teilstudie VOR-Pan befasst sich im Rahmen der VOR-psy Studie mit möglichen Einflüssen der Coronavirus (COVID-19) Pandemie auf die VOR.
Folgende Fragestellungen werden dabei untersucht:
(A) Wie wirkt sich die Coronavirus-Pandemie auf die Gestaltung der VOR aus? Welche Förderfaktoren und welche Barrieren werden in der Gestaltung der angepassten VOR erlebt?
(B) Wie wird die angepasste VOR während der Coronavirus-Pandemie von den Rehabilitanden wahrgenommen?
(C) Welche kurz- und mittelfristigen Verlaufseffekte (Prä-Post-Effekte) bestehen bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen in der VOR hinsichtlich proximaler und distaler Zielparameter?
(D) Haben Coronavirus-bezogene Patientenmerkmale (Prädiktoren) einen Einfluss auf den VOR-Verlauf (Schmerzbewältigungskompetenz, psychische Belastung)?
Dazu werden qualitative (Interviews mit n=30 VOR-Rehabilitanden, Expertenbefragung des Klinikteams) und quantitative Daten (prospektive Kohortenstudie mit n=180 VOR-Rehabilitanden; 3 Messzeitpunkte: Reha-Beginn, Reha-Ende, 6 Monate nach Reha-Ende) gesammelt und ausgewertet.
Die Teilstudie wird erstmals Erkenntnisse zum Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der VOR erbringen. Diese sind unmittelbar für die rehabilitative Versorgung von Interesse und können zur Optimierung der Behandlung während und ggf. auch nach der Pandemie beitragen.

 

Publikation VOR-Pan

Meng, K., Benninghoven, D., Isele, C., Neukirch, Ch., Sohr, G., Holme, M., Heß, V. (2022).
Verlaufseffekte in der verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation während der COVID-19-Pandemie und die Relevanz von Corona-bezogener psychischer Belastung.
31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Münster. DRV-Schriften, 126, 107-109.

Meng, K., Sohr, G., Holme, Neukirch, Ch., Isele, C., M., Benninghoven, D., Heß, V. (2022).
Wie wird die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR) während der COVID-19-Pandemie von den Rehabilitanden wahrgenommen?
31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Münster. DRV-Schriften, 126, 441-443.

Meng, K.
Einfluss der Coronavirus/COVID-19-Pandemie auf die verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation (VOR), Vortrag im Rehabilitationswissenschaftlichen Seminar der Universität Würzburg, 22.06.2022.