Rotationsstellen und RotationPLUS
Rotationsstellen
Mit der Vergabe von Rotationsstellen wird angestrebt, in der Klinik tätige Medizinerinnen und Mediziner durch Freistellung für die Forschung wissenschaftlich zu qualifizieren.
Aktuelle Ausschreibung
Um den Begutachtungsprozess bestmöglich vorzubereiten, bitten wir um eine kurze unverbindliche Information per E-Mail an Frau Johanna Räderscheidt, sofern eine Antragstellung im Rotations- oder RotationPLUS-Programm geplant ist.
Kompaktdarstellung
Förderumfang |
|
Antragsvoraussetzungen |
|
Auswahlverfahren | Präsentation der Antragstellerinnen und Antragsteller im Rahmen eines Auswahlsymposiums durch Poster-Präsentationen und Einzelinterviews vor einer Auswahlkommission des IZKF |
Begutachtungskriterien |
|
Junge Medizinerinnen und Mediziner (sowie Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner) mit Staatsexamen und abgeschlossener medizinischer Promotion. Äquivalent gilt die eingereichte Doktorarbeit mit Zustimmung der Doktormutter/ des Doktorvaters. Darüber hinaus müssen die Antragstellerinnen und Antragsteller Mitarbeitende im Klinikum (Haushalt 1518) sein.
Die Antragstellung erfolgt schriftlich.
Eine Übersicht der benötigten Dokumente finden Sie hier:
- Anlage 1: Vorhabenbeschreibung (Vorlage).
- Anlage 2: CV (optional, auch eigenes Dokument möglich)
- Motivationsschreiben (formlos, max. 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Anlage 3: Verpflichtungserklärung der Klinikleitung und der Leitung der gastgebenden Einrichtung
- Passbild/Foto in hoher Auflösung, 300 dpi, Format: jpg
Anschließend senden Sie uns bitte alle Unterlagen
- in einem Gesamt-PDF per E-Mail an izkf@ukw.de sowie
- eine Ausfertigung im Original per Post an die IZKF-Geschäftsstelle.
Nach Ablauf des Projekts muss i. d. R. innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten eine detaillierte Berichterstattung erfolgen. Sie werden dazu kurzfristig von der Geschäftsstelle aufgefordert.
RotationPLUS
Um im Nachgang an die IZKF-Rotationsförderung (i. d. R. bis zu 12 Monaten) eine nachhaltige Stärkung der Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Qualifizierung der Rotantinnen und Rotanten zu garantieren, wird mit dem Programm „RotationPLUS“ bei erfolgreichen Rotationen eine Anschlussförderung angeboten.
Kompaktdarstellung
Förderumfang |
|
Antragsvoraussetzungen |
|
Auswahlverfahren |
|
Auswahlkriterien |
|
Das Programm RotationPLUS richtet sich an alle Rotantinnen und Rotanten aus IZKF und anderen Förderprogrammen der Medizinischen Fakultät und des Klinikums, wie zum Beispiel des DZHI, CCC oder auch von SFBs.
Mindestens 3 Monate vor Ablauf der Rotationsstellenförderung.
Nach Ablauf des Projekts muss eine detaillierte Berichterstattung erfolgen:
- schriftlich nach Ablauf der Förderung
- öffentliche Präsentation und Bericht beim IZKF-Retreat
- Darstellung der Einzelförderung im IZKF-Jahresbericht