Patientenveranstaltung am 8. Juli 2022, 15:00 - 18:00 Uhr
Krebsmedizin am Onkologischen Zentrum Würzburg – Vielfalt und Vernetzung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten
Die Expertenteams unserer Organkrebszentren informieren über die aktuellsten Diagnose- und Behandlungstherapien und stellen sich den Fragen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Interessierten

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte,
von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe werden schon seit langem die Kliniken und Forschungseinrichtungen des UKW ausgezeichnet, die sich der Weiterentwicklung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen widmen. Zudem trägt der Ausbau von nationalen und internationalen Forschungsverbünden dazu bei, dass neueste Forschungsergebnisse unmittelbar Anwendung in der klinischen Praxis finden und die Bevölkerung wohnortnah mit onkologischer Spitzenmedizin versorgt wird. Wir freuen uns darauf, Ihnen hierzu einen Einblick geben zu dürfen.
Dank eines schnell zugänglichen, vernetzten Wissens zu hochmodernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten können die interdisziplinären Teams am Onkologischen Zentrum Würzburg allen Krebspatientinnen und -patienten eine auf ihre individuelle Erkrankung zugeschnittene Therapie anbieten – und damit ihre Heilungschancen erhöhen.
Spitzenmedizin erfordert eine kompetente, persönliche Begleitung während der Tumortherapie: Unser interdisziplinäres Expertenteam informiert und berät Sie zu individuellen Möglichkeiten im Verlauf einer Krebserkrankung.
Spezialisten aus den onkologischen Kliniken stellen Ihnen darüber hinaus die tumorspezifischen Behandlungsverfahren und Forschungsergebnisse ihres Fachbereiches vor und stehen mit ihren Behandlerteams bereit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und auf den regen Austausch mit Ihnen.
Prof. Dr. med. Ralf Bargou
Sprecher des Onkologischen Zentrums Würzburg
Direktor des Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Programm
15:00 – 16:30 Programmteil A: Onkologische Spitzenmedizin - Vernetzung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten
15:00 – 15:05 Begrüßung und Moderation
PD Dr. med. Barbara Deschler-Baier, CCC MF
Der Ausbau von nationalen und internationalen Forschungsverbünden trägt dazu bei, dass Synergien genutzt werden, Forschungsergebnisse standortübergreifend schneller zusammenfließen und Anwendung in der Behandlung von Krebspatienten finden. Die Zukunft der Krebsforschung ist digital, setzt eine gut funktionierende Infrastruktur voraus und fördert die patientenzentrierte Versorgungsforschung.
Referent: Dr. med. Markus Krebs, CCC MF
Im Anschluss an den Vortrag: Ihre Fragen an den Referenten
15:30 - 16:20 Onkologie und supportive Medizin gehören zusammen
Unser interdisziplinäres Expertenteam berät zu den individuellen Möglichkeiten im Verlauf Ihrer Erkrankung. Wie können Nebenwirkungen der Therapie oder Schmerzen gelindert werden, wie kann die Lebensqualität bestmöglich erhalten bleiben und was können Sie selbst zu Ihrem Behandlungsverlauf beitragen?
Referentinnen: Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, PD Dr. med. Barbara Deschler-Baier, Dr. med. Claudia Löffler, Dr. phil. Elisabeth Jentschke
Im Anschluss an die Vorträge: Ihre Fragen an die Referentinnen
Link zur Teilnahme an den Einführungsvorträgen (Programmteil A) von 15:00 bis 16:20
Meeting-ID: 969 7824 7192 Kenncode: 349203
16:20 – 16:30 Pause und Überleitung in die Vorträge der Organkrebszentren (Einwahl in neue Zoom-Sitzung)
16:30 – 18:00 Programmteil B: Individuelle und organspezifische Tumorbehandlung am Onkologischen Zentrum Würzburg
Entscheiden Sie sich für ein Organkrebszentrum und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsergebnisse, Diagnostik und neueste Behandlungsmöglichkeiten informieren. Im Anschluss an alle Vorträge: Fragerunde und Möglichkeit zur Diskussion
Achtung: Die Vorträge in Programmteil B finden zeitgleich von 16:30-18:00 Uhr statt und haben jeweils einen separaten, eigenen Einwahl-Link – hierdurch gelangen Sie in eine neue Zoom-Sitzung:
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 1 Meeting-ID: 999 0861 8929 Kenncode: 186549
Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen der Schilddrüse, der Nebenniere und anderer hormonaktiver Organe
Referent:innen: Prof. Dr. med. Martin Fassnacht-Capeller, Prof. Dr. med. Andreas Buck
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 2 Meeting-ID: 998 2709 6440 Kenncode: 798143
Diagnostik, Behandlung und Vorsorge von Tumorerkrankungen der Haut wie Melanom, Plattenepithel-, Basalzell- oder Merkelzellkarzinom, inklusive Empfehlungen zu Sonnenschutzmaßnahmen
Referent:innen: Dr. med. Anja Gesierich
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 3 Meeting-ID: 952 7098 5057 Kenncode: 198304
Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Referent:innen: Prof. Dr. med. Paul-Gerhard Schlegel, Prof. Dr. med. Verena Wiegering
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 4 Meeting-ID: 969 4170 8567 Kenncode: 336941
Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen von Lippen, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Speicheldrüsen, Nasennebenhöhlen, Schädelbasis sowie der Kopf- und Gesichtshaut.
Referent:innen: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Urs Müller-Richter, PD Dr. med. Thomas Gehrke
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 5 Meeting-ID: 935 9763 9832 Kenncode: 726678
Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen von Lunge und Pleura
Referent:innen: PD Dr. med. Theo Pelzer, Prof. Dr. med. Ivan Aleksic, Dr. med. Philip Kleine
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 6 Meeting-ID: 966 9997 9414 Kenncode: 177515
Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Wirbelsäule
Referent:innen: Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus, Prof. Dr. med. Mario Löhr, Dr. med. Frederick Mantel, Dr. med. Almuth Keßler, Dr. phil. Elisabeth Jentschke und Dr. med. Claudia Löffler
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 7 Meeting-ID: 966 1349 1724 Kenncode: 646684
Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen von Prostata, Hoden sowie der ableitenden Harnwege (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Blase und Harnröhre)
Referent:innen: Prof. Dr. med. Hubert Kübler, Timo Egenolf
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 8 Meeting-ID: 959 8329 3173 Kenncode: 538156
Diagnostik und Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen
Referent:innen: Prof. Dr. med. Maximilian Rudert, Dr. med. Christoph K.W. Deinzer, Dr. med. Anne Hendricks sowie Frau Christina Baumgarten, Mitglied im Kuratorium der Deutschen Sarkomstiftung und Vorstandsvorsitzende des Vereins sos-desmoid e.V.
Link zur Teilnahme am Vortrag Nr. 9 Meeting-ID: 923 3533 9434 Kenncode: 829211
Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber/Gallenblase, Bauchspeicheldrüse)
Referent:innen: Prof. Dr. med. Armin Wiegering, PD Dr. med. Johan Lock, Prof. Dr. med. Alexander Meining, Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Organisatorisches
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung findet online als Zoom-Meeting statt.
Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Am Veranstaltungstag:
- Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprecher oder Kopfhörer.
- Stellen Sie uns gerne nach den Vorträgen Ihre Fragen, Sie können schriftlich im Chat und mündlich Ihre Fragen an uns richten (bitte beachten Sie: zur Variante Sprechfunktion benötigen Sie ein Mikrofon).
- Die Teilnahme an den Vorträgen erfordert keine vorherige Anmeldung – durch einen Klick auf den Einwahl-Link gelangen Sie direkt in die virtuelle Konferenz.
- Zur Einwahl in die virtuelle Konferenz können Sie einen beliebigen Benutzernamen angeben (dieser muss natürlich nicht Ihrem Klarnamen entsprechen).
- Die Konferenz wird nicht aufgezeichnet.
- Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung von Zoom finden Sie hier.
Veranstalter:
Onkologisches Zentrum (OZW) am Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF)
Josef-Schneider-Str. 6
97080 Würzburg
Kontakt und Information:
Zentrale Anlauf- und Geschäftsstelle CCC MF
Tel: 0931 201-35350
E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de